• 0

LASERTHERAPIE (LLLT)

Leuchtende Aufgrund der Wirksamkeit von leuchtenden Kämmen, welche das Haarwachstum anregen sollen, ist es fraglich, ob sie eine adäquate Lösung darstellen. Aber es wurde nachgewiesen, dass Laserlicht eine stimulierende Wirkung auf die Haarfollikel hat. Ein ungarischer Mediziner untersuchte in den 1960er Jahren die mögliche karzinogene Wirkung von rotem Laserlicht, welches auf Mäuse ausgeübt wurde, um die neu entwickelte Technologie zu testen. Dabei wurde eine unerwartete Entdeckung gemacht. Eine Zunahme des Haarwuchses in den bestrahlten Hautpartien der Rücken der Mäuse im Vergleich zu den umliegenden Hautpartien wurde beobachtet, jedoch zeigte sich keine Anzeichen von Krebsbildung.

Mehrere Tierexperimente und Studien mit menschlichen Probanden haben die Wirksamkeit von Laserlicht auf den Haarwuchs bestätigt. Die paradoxe Hypertrichose ist ein unerwünschtes Nebenwirkungsphänomen aufgrund von Laserepilationsbehandlungen.

Die Anwendung der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) mit Rotlicht wird von vielen Medizinern als eine mögliche Behandlungsmethode bei androgenetischem Haarausfall angesehen. Diese Therapie kann allein, kombiniert mit Minoxidil oder Finasterid oder als Kombinationstherapie angewendet werden und kann die Regeneration von dünner werdendem Haar fördern. Es besteht jedoch noch keine Übereinstimmung in Bezug auf die Wellenlänge und Intensität des zu verwendenden Laserlichts, um das Phänomen vollständig zu verstehen. Die spezifischen molekularen Mechanismen, die durch laserinduziertes Licht aktiviert werden, um Telogen-Follikel zur Wiedereintritt in die Wachstumsphase zu stimulieren und die Umwandlung von Vellus- in Terminalhaarfollikel zu bewirken, sind bisher noch nicht vollständig erforscht.

Im Jahr 2007 wurde der HairMax Laserlicht-Kamm als erstes medizinisches Gerät für die Durchführung der Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Er kann zur Behandlung der androgenetischen Alopezie regelmäßig in Form einer Heimtherapie angewandt werden. Es ist eine Vielfalt von verschiedenen Modellen des HairMax Kamms, ein Haarband von HairMax und ein Laserhelm iGrow von einem anderen Hersteller verfügbar. Die Geräte weisen Unterschiede in Bezug auf die Anzahl der Lichtquellen sowie der Intensität des eingesetzten Rotlichts auf, wobei iGrow zusätzlich zu den Laserquellen auch LEDs verwendet. Das Handgerät Super Lizer, welches hauptsächlich bei Alopecia areata eingesetzt wird, basiert auf der Anwendung polarisierten, gepulsten Laserlichts.

Die Anwendungsstudien liefern ein überwiegend positives Bild. Eine Reihe von Studien ergab, dass eine halbjährliche Anwendung von Laserkämmen oder -helmen ohne ergänzende Behandlungsmaßnahmen (z.B. Minoxidil oder Finasterid) bei einer Mehrheit der Probanden (90%) eine moderate bis signifikante Erhöhung der Haardichte, eine Verstärkung der Haarschäfte und einen erhöhten Anteil von Anagenhaar zur Folge hat. Die Behandlung mit Placebo-Geräten, wie kleinen Glühbirnen anstelle von Lasern und LEDs oder LEDs anderer Lichtwellenlänge, hat in keiner Studie zu einem signifikanten Ergebnis geführt.

Da die verfügbaren Forschungsergebnisse nicht ausreichend sind, um ein eindeutiges Urteil über die Wirksamkeit der verschiedenen Geräte zu bilden, kann keine konkrete Empfehlung für ein bestimmtes Gerät abgegeben werden.

Der Durchschnittspreis für LLLT-Geräte liegt bei mehreren hundert Euro. Eine einmalige Ausgabe bietet im Vergleich zur langfristigen Anwendung von Minoxidil oder Finasterid ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Bisher sind keine Nebenwirkungen der Behandlung bekannt. Es besteht das Risiko, dass das Laserlicht die Teilaktivierung schlafender, abnormer Hautzellen innerhalb des behandelten Gebiets hervorrufen kann. Bisherige Studien an Probanden haben keine unerwünschten Nebenwirkungen hervorgerufen.

Durchführung der LLLT-Behandlung

Die Anwendungsbedingungen und -anforderungen verschiedener Geräte für den häuslichen Gebrauch können variieren. Die empfohlene Anwendungshäufigkeit beträgt alle 48 Stunden. Mit einem Laserkamm muss das Haar in einem Zeitraum von zehn bis zwanzig Minuten behutsam gekämmt werden. Es wird empfohlen, Helme und ähnliche handfreie Geräte über einen bestimmten Zeitraum zu tragen.

Nach regelmäßiger Anwendung über einen Zeitraum von drei Monaten können sichtbare Resultate erwartet werden.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *