• 0

DHI-Technik

DHI Methode

Welche Technik, FUE oder DHI, ist für die Haartransplantation effektiver? Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass FUE sich auf den Prozess der Entnahme bezieht, während DHI den Einpflanzungsprozess beschreibt. DHI bezeichnet den Implantationsprozess der Haarverpflanzung, während FUE die Art und Weise beschreibt, wie die Haare aus dem Spenderbereich entnommen werden. Da es sich hierbei um zwei unterschiedliche Phasen der Haartransplantation handelt, sind sie nicht direkt vergleichbar.

Eine Haartransplantation wird in drei aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt: Erstens werden Grafts mithilfe der FUE-Technik entnommen. Zweitens werden Mikrokanäle geöffnet. Drittens werden die Grafts in die Mikrokanäle implantiert.  Die DHI-Haartransplantation stellt eine innovative Lösung für die Behandlung von Haarausfall dar. Die Technik vereint Schritte 2 und 3 der Haartransplantation, sodass die Verpflanzung ohne die separate Kanalöffnung durchgeführt werden kann, und ist somit eine der modernsten Methoden auf dem globalen Markt. Deshalb auch der Name DIRECT HAIR IMPLANT.

Die DHI-Technik unterscheidet sich von der traditionellen Technik dadurch, dass die Öffnung des Microkanals und die Transplantation des Grafts in einem einzigen Schritt stattfinden. Diese einzigartige Kombination von Prozeduren bietet sowohl medizinische als auch wissenschaftliche Vorteile.

Nach der Entnahme der Follikel erfolgt die Implantation. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • In nahezu allen Kliniken weltweit werden entnommene Grafts mittels Pinzette in Kanäle eingebracht.
  • Des Weiteren kann die sogenannte “ Stick-and-Place-Technik” angewendet werden.
  • Die DHI-Technik hat die Haartransplantation revolutioniert, indem sie die Schritte zwei und drei als einen einzigen Prozess vereint hat, was sie zu der modernsten Methode auf dem globalen Markt macht.

In den meisten Fällen werden Empfangskanäle geöffnet und die entnommenen Grafts mit Pinzetten in diese Kanäle implantiert.

Die DHI (Direkte Haarimplantation) vereint die beiden Schritte der Haarverpflanzung, nämlich die Kanäle-Eröffnung und die Implantation der Grafts, in einem einzigen Vorgang. Hierbei werden die Grafts mithilfe von Implantationsstiften in die Kopfhaut eingebracht. Beide Methoden bewirken das gleiche Ergebnis, nämlich die Implantation der Grafts in die Kopfhaut, jedoch mit unterschiedlichen Wegen.

Verschiedene Marken und Hersteller von Implanter-Pens existieren auf dem Markt, darunter Lion-Implanter und Choi-Implanter. Der Einsatz von Implanter-Pens zur Haarimplantation geht auf den koreanischen Arzt Dr. Choi zurück, der bereits in den 1990er Jahren mit dieser Technik arbeitete und somit die DHI-Methode nicht als innovativ oder neu bezeichnet werden kann. Vor dem Einpflanzen der entnommenen Haare in die Kopfhaut müssen sie mit Hilfe von Pinzetten in den Implantationsstift gelegt werden.

Was sind die möglichen Vorteile einer DHI-Haartransplantation?

Welche Vorzüge bietet eine Direkt-Haarimplantation im Vergleich zu anderen Methoden der Haarverpflanzung?

    • Die DHI-Methode ermöglicht es, dass Grafts in Bereiche transplantiert werden, in denen noch Haare vorhanden sind, ohne dabei die bestehenden Haare zu beschädigen, was mithilfe der traditionellen Techniken nicht möglich ist. Da die DHI-Methode keine separate Kanalöffnung erfordert, ist eine Follikelverpflanzung zur Dichteerhöhung eine realisierbare Option.
    • Die DHI-Implantationstechnik ist speziell für Frauen geeignet, da das implantierte Haar zwischen bestehenden Haaren platziert werden muss. Bei der Haarverpflanzung bei Frauen muss lediglich der Spenderbereich hinten etwas rasiert werden, um die Haare entnehmen zu können, während der Rest des Kopfes unrasiert bleibt. Die Direkt Hair Implantation (DHI) ist eine bevorzugte Methode bei der Behandlung von Transplantationen, bei denen wenig oder gar keine Rasur erforderlich ist, was sowohl bei Frauen als auch bei Männern der Fall ist. Durch diese Technik ist es möglich, eine deutlich höhere Anzahl von Transplantaten pro Fläche zu implantieren, was eine Verdichtung der kahlen Stellen ermöglicht. Auch im Tonsurbereich verwenden wir die DHI-Methode an. Ein kurzer Hinweis an dieser Stelle: Um präzise zu arbeiten und eine gute Sicht zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, den Kopf des Patienten vollständig zu rasieren.
    • Darüber hinaus kann die DHI-Methode bei der Transplantation von Haaren an speziellen Körperstellen wie Augenbrauen oder Schläfen zur Anwendung kommen. In diesem Bereich müssen Winkel mit einem hohen Grad an Präzision gesetzt werden. Zum Beispiel bei den Augenbrauen müssen die Winkel in einem fast parallelen Winkel zur Kopfhaut gesetzt werden. Dies ist möglich durch die Verwendung von Implantationsstiften. Um ein natürliches Erscheinungsbild zu erhalten, sind die richtigen Winkel und der Wuchsrichtungen entscheidend. Bei der DHI-Transplantation ist es möglich, die Grafts dicht an dicht zu transplantieren, wobei die potenziellen Risiken im Auge behalten werden müssen. Eine zu dichte Transplantation kann zu schlechtem Haarwuchs und Narbenbildungen an bestimmten Stellen führen. Deswegen sollte eine langfristige Planung der Transplantation berücksichtigt werden. Da ein Patient möglicherweise weiteren Haarausfall erleiden kann, kann es sinnvoll sein, die Spenderhaare bei der Transplantation sparsam einzusetzen, um eine ausreichende Verfügbarkeit für künftige Behandlungen zu gewährleisten. Es ist relevant zu verstehen, dass der Haarausfall ein dynamischer Prozess ist, der sich im Laufe des Lebens fortsetzen kann.
    • Ein weiterer Nutzen der DHI-Technik liegt darin, dass sie eine schnelle Genesung ermöglicht. Im Vergleich zur traditionellen Slit-Technik, bei der Rötungen etwa bis zu 15 Tage anhalten können, können bei der DHI-Technik Rötungen und Operationsnarben innerhalb von sieben bis acht Tagen verschwinden.
    • Mit der DHI-Technik kann eine höhere Dichte an Grafts pro Quadratzentimeter 50-60 Grafts verpflanzt werden als mit traditionellen Techniken, welche im Durchschnitt bis zu 30 Grafts pro Quadratzentimeter ermöglichen.
    • Im Vergleich zu anderen Techniken birgt es bei hypertensiven Patienten, Patienten mit Durchblutungsstörungen oder Patienten mit Diabetes mellitus und anderen Herzproblemen kein Risiko für Hautnekrosen oder Komplikationen. Dies ist ein ausschlaggebender Vorteil des DHI-Verfahrens.
    • Die direkte Implantation von Haarwurzeln erhöht die Anwuchsrate der Grafts, maximiert die Haardichte und vermindert die Krustenbildung, während ein schonendes Verfahren angewendet wird, das keine Beschädigung der umliegenden Haare verursacht. Der Heilungsprozess dauert nur acht Tage.

Im Folgenden werden die potenziellen Risiken von DHI beleuchtet

  • Ein bekanntes Risiko bei der Implantation von Grafts liegt in Verletzungen, die durch das Einlegen der Grafts in die Implantationsstifter entstehen können, bevor die Transplantation durchgeführt wird. Die DHI-Methode (oder CHOI-Implantate) wurde Anfang der 90er Jahre in Asien entwickelt und wurde anfänglich nur mit asiatischen Haaren, die normalerweise sehr robust und gerade wachsen, erfolgreich angewendet. Da europäisches Haar in der Regel feiner und gelockt ist, können Probleme bei der Anwendung der DHI-Methode auftreten, insbesondere beim Einsetzen der Grafts oder des Haares in die Stifter. Es ist wichtig, dass beim Einlegen der Grafts in den Choi-Stift mit äußerster Sorgfalt gearbeitet wird, um die Haarfollikel vor Schädigung zu bewahren. Daher sollte man ausschließlich auf das Wissen und die Erfahrung qualifizierter Experten vertrauen, die in der Lage sind, mögliche Beschädigungen sofort zu erkennen und zu beurteilen, ob eine Graft ausgetauscht werden muss oder sofort eingesetzt werden kann.
  • Eine mögliche Komplikation bei der DHI-Methode ist der so genannte Popping-Effekt von Grafts, bei dem ein implantiertes Haar an einer anderen Stelle wieder aus dem Kopfgewebe herausgedrückt wird. Die wiederholte Manipulation der Grafts kann zu Trauma führen, was ein mögliches Problem darstellt. Die Kompetenz des Arztes beeinflusst die Ausprägung des Popping-Effekts. Einige Studien legen nahe, dass eine vorherige Öffnung der Empfangskanäle den Effekt verstärken kann, bevor die Grafts eingesetzt werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Elastizität der Haut des Patienten und die Erfahrung des Behandlers zu berücksichtigen.
  • Ein wesentlicher Nachteil von DHI bei Patienten ist die Delegierung der Durchführung des Verfahrens an unqualifizierte Hilfspersonal, was vor allem in türkischen Massenkliniken regelmäßig vorkommt. Ein Problem, das bei der Transplantation von Haarwurzeln in die Kopfhaut besteht, ist, dass die verschiedenen Hilfskräfte unterschiedliche Erfahrungen aufweisen, was zu unterschiedlichen Wuchsrichtungen und Winkeln führen kann, die dann einen negativen Einfluss auf das Endergebnis und Erscheinungsbild haben. Darüber hinaus erfordert der Gebrauch der DHI-Implantation-Stifter eine ausgiebige Einarbeitungszeit sowie ein hohes Maß an handwerklichem Geschick. Es besteht die Frage, ob Patienten in türkischen Massenkliniken mit einer schnellen Behandlung angemessen versorgt werden können.

Es ist für Patienten wichtig zu wissen, dass nur circa zehn Prozent aller Kliniken weltweit die DHI-Methode oder die Choi-Implanters-Technik zur Durchführung einer Haartransplantation verwenden, während der Rest zuerst Empfangskanäle öffnet und die Grafts dann in diese Kanäle mit Pinzetten einsetzt.

Ermöglicht DHI eine höhere Dichte des Haarwuchses und eine natürlichere Wuchsrichtung?

Die Beantwortung dieser Frage ist abhängig von den Fähigkeiten des Anwenders, wie etwa Erfahrung, Geschicklichkeit und Technikkenntnisse, die durch die Durchführung mehrerer Operationen erworben wurden.

Je mehr klinische Erfahrungen ein Chirurg gesammelt hat, desto präziser kann er Entscheidungen über den angemessenen Winkel, die Dichte und die Richtung des Wachstums treffen.

Der Erfolg eines Experiments hängt entscheidend von der Person ab, die die Technik anwendet oder das Instrument bedient.

Entscheidend für die Auswahl einer Klinik sollten die Erfahrung des Arztes, seine Fähigkeiten, Referenzen und die Ergebnisse vorheriger Eingriffe sein, die man beispielsweise anhand von Fotos oder Videos bewerten kann.

Ein wesentlicher Aspekt der Behandlung von Haarausfall ist die Planung einer langfristigen Strategie, da dieser Prozess dynamisch ist und möglicherweise weitere Eingriffe erfordert.

Die medizinische Kompetenz des behandelnden Arztes ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *