Die Haut
Der menschliche Körper weist eine integrierte Struktur der Haut auf, bestehend aus Epidermis, Dermis und Subcutis (oder Hypodermis).
- Die Epidermis ist der oberflächliche Teil der Haut, der aus mehreren Schichten von Zellen besteht, die auch als Keratinozyten bezeichnet werden. Die sind von oben nach unten:
-
- Stratum Corneum
- Stratum Lucidum
- Stratum Granulosum
- Stratum Spinosum
- Stratum Basale
-
- Unter der Epidermis befindet sich die Dermis, welche Strukturen wie Haarfollikel, Talgdrüsen und Schweißdrüsen enthält.
- Die Subcutis besteht aus Fettgewebe und einer Vielzahl an Schweißdrüsen.
Was ist Stammzelle?
Es existieren zahlreiche morphologisch und funktionell unterschiedliche Zelltypen, die für das physiologische Gleichgewicht des Organismus erforderlich sind. Diese Zellen sind für den metabolischen Prozess des menschlichen Organismus unentbehrlich. Sie sind für lebenswichtige Funktionen wie das Herz-Kreislauf-System, das zentrale Nervensystem, die Nierenfunktion sowie die Hauterneuerung verantwortlich. Stammzellen sind einzigartig in ihrer Fähigkeit, eine Vielzahl verschiedener Zelltypen zu generieren. Stammzellen dienen als Quelle für die Erneuerung und Regeneration von Geweben im Körper. Mit ihrer Teilung können wieder Stammzellen oder andere Zelltypen entstehen. Stammzellen der Haut sind in der Lage, sich sowohl zu weiteren Hautstammzellen als auch zu unterschiedlichen differenzierten Zelllinien, wie z.B. Melanozyten, zu entwickeln.
Die Bedeutung der Stammzellen für unsere Gesundheit
Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in Zellen der verschiedenen Gewebe und Organe des Körpers zu differenzieren, wenn diese beschädigt sind. Sie sind für die Wiederherstellung beschädigter Gewebestrukturen und die Erneuerung absterbender Zellen verantwortlich. Stammzellen, die sich unbegrenzt teilen können, sind für die Regeneration und Heilung des betroffenen Gewebes verantwortlich und bilden einen dauerhaften Schutzmechanismus des Körpers.
Die asymmetrische Zellteilung ermöglicht es, dass sowohl neue Stammzellen gebildet werden (Selbsterneuerung) als auch Zellen, die sich in Spezialisieren (Differenzierung).
Stammzellen sind Zellen, die sich durch Zellteilung selbst replizieren können. Durch die asymmetrische Zellteilung entstehen zwei unterschiedliche Zellen, anstatt zwei identische Tochterzellen. Es entsteht eine neue Stammzelle durch das Duplizieren der Mutterzelle, wobei die gleichen Eigenschaften beibehalten werden. Die durch die asymmetrische Zellteilung gebildete Tochterzelle differenziert sich zu einem spezialisierten Zelltyp. Durch Differenzierung entwickeln sich aus Stammzellen unterschiedliche Zelltypen, welche eine unverzichtbare Grundlage für die Bildung komplexer Gewebe und Organe, wie Herz und Niere, bilden. Der Mechanismus der asymmetrischen Zellteilung ermöglicht es, sowohl den Bestand an Stammzellen zu erhalten als auch neue Zellen für die Differenzierung zu generieren. Es existieren unterschiedliche Arten von Stammzellen, die sich in ihrer Fähigkeit unterscheiden, sich durch Teilung in verschiedene Zelltypen zu differenzieren.
Stammzellenarten
Unterschiedliche Zelltypen, welche ähnliche Funktionen ausführen, bilden Gewebe und diese schließlich Organe, die durch ihre spezifische Struktur und Größe für ihre jeweilige Funktion optimiert sind. Stammzellen sind Zellen mit einer hohen Differenzierungspotenzial, welche sich in unterschiedliche Zelltypen und Gewebe spezialisieren können. Je nach Art der Stammzellen und ihrer Differenzierungsreize können sie sich zu embryonalen oder postembryonalen Gewebetypen entwickeln.
- Embryonale Stammzellen (ES)
- Postembryonale Stammzellen
- Fotale Stammzellen
- Neonatale Stammzellen
- Nabelschnurblut-Stammzellen, Nabelschnurgewebe-Stammzellen, Plazenta-Stammzellen
- Vorhautstammzellen
- Adulte (Somatische/Erwachsene/Gewebe) Stammzellen
- Blut Stammzellen
- Knochenmark
- Blutbahn (peripheres Blut) eines Erwachsenen
- Nabelschnurblut
- Mesenchymale (stromale) Stammzellen
- Knochenmark
- Fettgewebe
- Nabelschnurgewebe
- Hautstammzellen
- Epidermale (Epitheliale) Stammzellen
- Stammzellen der interfollikularen Epidermis: Differenzierung in Epidermale Keratinozyten, Sebozyten
- Stammzellen der follikularen Epidermis (Epidermale Stammzellen des Haarfollikels): Differenzierung in Follikulare Keratinozyten, interfollikulare Keratinozyten
- Stammzellen der Haarwulstregion: Differenzierung in Follikulare Keratinozyten, interfollikulare Keratinozyten, Sebozyten, Neuronen, Schwann-Zellen
- Talgdrüsenstammzellen: Differenzierung in Sebozyten, epidermale Keratinozyten
- Epidermale (Epitheliale) Stammzellen
- Blut Stammzellen
-
-
-
- Dermale Stammzellen
- Fibrozyten: Differenzierung in Fibroblasten
- Multipotente Dermal Zellen: Differenzierung in Chondrozyten, Osteoblasten, Adipozyten, Muskelzellen, Endothelzellen, Mastzellen, Vorstufen von hämatopoetischen Zellen, Hepatozyten, Nervenzellen
- Hautabstammende Progenitorzellen (Stammzellen der dermalen Papilla): Differenzierung in Adipozyten, Muskelzellen, Nervenzellen (Gliazellen, Schwann-Zellen)
- Dermale Stammzellen
-
-
- Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS)
- Transdifferenzierung von somatischen Zellen
- Keimzellen
HAUTSTAMMZELLEN
Woher kommen sie und was können sie?
Die Haut stellt ein entscheidendes Barriere-Gewebe des Organismus dar, das vor Infektionen und Austrocknung schützt. Darüber hinaus ermöglicht sie uns, eine Vielzahl von sensiblen Eigenschaften zu erfühlen, wie beispielsweise Druck und Temperatur. Die Haut regeneriert sich während des gesamten Lebenszyklus. Die Erhaltung der Hautintegrität erfordert ein Zusammenwirken unterschiedlicher Stammzelltypen.
Was wissen wir?
Die Haut ist ein besonderer sensorischer Rezeptor, der uns vor schädlichen äußeren Einflüssen schützt und uns die Fähigkeit verleiht, die Welt um uns herum wahrzunehmen. Forscher haben eine Reihe von Stammzellen identifiziert, die für die Erhaltung und Reparatur der Epidermisschicht, die Bildung von Haarfollikeln und die Synthese von Hautpigmenten von Bedeutung sind. Derzeit werden epidermale Stammzellen in klinischen Anwendungen eingesetzt, um bei Patienten mit lebensbedrohlichen Verbrennungen und Erbkrankheiten Ersatzhaut zu generieren. Der Züchtungsprozess ist aufwendig und kostspielig, wobei die entstehende Haut nicht mit natürlicher menschlicher Haut übereinstimmt. Bei schweren Schädigungen, wie Verbrennungen, können die transplantierten Hautzellen keine Schweißdrüsen, Haarfollikel und Talgdrüsen ausbilden.
Was untersuchen Forscher?
Die Forscher konzentrieren sich derzeit auf die Entwicklung von Methoden zur Kultivierung von Haut mit einem höheren Anteil an natürlichen funktionellen Komponenten, einschließlich Talgdrüsen und Haarfollikeln. Dadurch erhöht sich die Haltbarkeit und Ästhetik von Hauttransplantaten. Zurzeit werden für die Herstellung von menschlicher Haut in vitro Tierzellen als Ausgangspunkt verwendet. Dies wurde als sicher erachtet, jedoch bleibt weiterhin die Entwicklung tierzellfreier Methoden ein Forschungsziel. Darüber hinaus untersuchen die Wissenschaftler die Anwendung genetisch modifizierter epidermaler Stammzellen zur Behandlung von Erkrankungen des Epithels wie der Epidermolysis bullosa.
Was sind die Herausforderungen?
In den letzten Jahren hat die Forschung auf dem Gebiet der biologischen Hautersatzstoffe signifikante Fortschritte erzielt, speziell hinsichtlich der Fähigkeit, Komponenten wie Haarfollikel und Drüsen zu replizieren. Allerdings unterscheiden sich die morphologischen und funktionellen Eigenschaften der verschiedenen Hauttypen. Es ist noch eine zu lösende Aufgabe, die spezifischen Unterschiede zwischen Hand- und Kopfhaut zu verstehen und zu nutzen, um diese unterschiedlichen Hautarten zu kultivieren.
Die größte Herausforderung bei der Entwicklung von Hautstammzelltherapien besteht darin, effiziente Methoden zu finden, die den Patienten eine schnelle und kostengünstige Behandlung ermöglichen.
Die Haut ist den verschiedenen externen Faktoren und Abnutzungsprozessen des täglichen Lebens ausgesetzt. Die Haut ist ständig chemischen und physikalischen Belastungen wie Seife, Reibung durch Kleidung und Sonnenlichtstrahlung ausgesetzt. Die Haut muss kontinuierlich durch den Prozess der Epidermis- und Hautanhangsgebilde-Erneuerung regeneriert werden, um einen intakten Zustand zu bewahren.
Stammzellen der Haut tragen zur kontinuierlichen Epithelregeneration und Wundheilung bei. Forscher haben die Existenz verschiedener Typen von Hautstammzellen nachgewiesen.
Verantwortlich für die tägliche Regeneration der verschiedenen Schichten der Epidermis sind epidermale Stammzellen, die in der basalen Schicht der Epidermis lokalisiert sind.
Haarfollikel-Stammzellen sind in der Lage, die Haarfollikel und die Epidermis, sowie die Talgdrüsen durch kontinuierliche Selbsterneuerung zu regenerieren, wenn diese Gewebe beschädigt sind. Diese Zellen können in allen Teilen der Haarfollikel gefunden werden.
Es ist noch nicht vollständig geklärt, wo sich Melanozyten-Stammzellen im menschlichen Körper befinden, obwohl ihre Funktion als Vorläuferzellen für die Regeneration von Melanozyten, eine Art von Pigmentzellen, die Melanin produzieren, bekannt ist und für die Pigmentierung der Haut und von Haarfollikeln von entscheidender Bedeutung ist.
Es gibt Hinweise, dass sich in der Dermis und der Hypodermis mesenchymale Stromazellen befinden, die als Stammzellen-ähnlich eingestuft werden. Es besteht jedoch Uneinigkeit unter Wissenschaftlern, ob diese Zellen tatsächlich Stammzellen sind, und weiterführende Forschung ist notwendig, um die Funktion dieser Zellen in der Haut zu klären.
Klinische Anwendungen von epidermalen Stammzellen
Epidermale Stammzellen sind eine der wenigen Stammzelltypen, die bereits für klinische Anwendungen verfügbar sind. Professor Howard Green führte 1970 in den USA die erfolgreiche Entnahme, Vervielfältigung und Kultivierung epidermaler Stammzellen aus einem Patienten durch, um eine neue Epidermis im Labor zu züchten. Dieses epidermale Gewebe kann als Autotransplantat für den Patienten verwendet werden. Diese Technik wird hauptsächlich zur Behandlung von Patienten mit schweren Verbrennungen dritten Grades verwendet. Nur wenige klinische Einrichtungen sind in der Lage, diese aufwendige Behandlung mit Erfolg durchzuführen. Dies stellt jedoch keine optimale Lösung dar. Diese Technik ermöglicht eine Ersatztherapie der Epidermis, wobei es zu keiner Wiederherstellung von Haarfollikeln, Schweißdrüsen oder Talgdrüsen kommt.
Die Förderung des Haarwuchses und die Rejuvenation der Haut und durch Stammzellen
Die Alterung basiert auf einem Abnahmeprozess der Zellfunktionen mit dem Fortschreiten des biologischen Alters. Ist es möglich, durch die Transplantation von Zellen aus jungen Geweben den Alterungsprozess zu verlangsamen?
Was hält die Haut jung?
Die Kollagenherstellung in Geweben verleiht der Haut und dem Bindegewebe Elastizität und Festigkeit, was ein jugendliches Erscheinungsbild bewirkt. Fibroblasten sind die Zellen, die für die Bildung dieser Gewebe verantwortlich sind. Mit dem Durchschnittsalter von 28-30 Jahren erreicht die Fibroblastenproduktion ihren höchsten Grad an Aktivität und erhält somit die Jugendlichkeit der Haut.
Wann und wie beginnt die Haut zu altern?
Die Hautalterung beginnt im mittleren Erwachsenenalter von 28-30 Jahren. Dies ist auf den jährlichen Rückgang der Fibroblastenzellen, welche das Bindegewebe und Kollagen produzieren, um 2% pro Jahr zurückzuführen. Geht man davon aus, dass der Alterungsprozess mit 30 Jahren einsetzt, so ist die Anzahl der Fibroblastenzellen der Haut im Alter von 40 Jahren um 20% gesunken. Dies führt zu einer Abnahme des Bindegewebes und des Kollagengehalts, wodurch sich die Haut um 20% verschlechtert und feine Falten, Elastizitätsverlust und Altersanzeichen beobachtet werden können. Mit zunehmendem Alter sterben Fibroblastenzellen ab, was zu einer Verminderung der Elastizität des Bindegewebes und einer Deformation des kollagenproduzierenden Hautgewebes führt. Dies kann zu Falten und einem älteren Aussehen führen.
Können Stammzelltherapien zur Behandlung von Haarausfall, Hautalterung und zur Verjüngung der Haut eingesetzt werden?
Durch das Replizieren von Fibroblastenzellen in zugelassenen Stammzelllabors und deren Rücktransfer zurück zum Patienten kann eine Verjüngung und eine nachhaltige Jugendlichkeit der Haut erzielt werden.
Klinische Bedeutung der Stammzellen der Haut
Die Fähigkeit der Hautstammzellen, sich zu erneuern und in mehrere Zelltypen zu differenzieren, sowohl aus fötaler als auch aus erwachsener Quelle, macht sie zu einem vielversprechenden Instrument zur Untersuchung des Alterns, des Gewebeersatzes, der Gentherapie und der Therapie mit autologen adulten Stammzellen. Die Identifizierung multipotenter Stammzellen der Haut wird potentiell zu einer Revolutionierung der dermatologischen Forschung beitragen und neue Wege für die individuelle Prüfung von Medikamenten sowie die Analyse der Pharmakogenomik der Haut eröffnen. Durch die Erforschung von Stammzellen der Haut wird es zu einer Erhöhung des Interesses an Dermatologie sowie zu einer Zusammenarbeit zwischen Forschern aus Basisforschung und klinischer Medizin kommen, wodurch die Grenzen der traditionellen dermatologischen Forschung und Pharmakologie überschritten werden können.
Regeneration durch Stammzellen
Die Regenerationszeit der Epidermis beträgt ungefähr einen Monat. Die Regeneration des Epithelgewebes resultiert aus der Proliferation einer Population von Stammzellen, die sich in der Basalschicht des Epithels befindet.(Abb.). Die Stammzellteilung erzeugt zwei Zelltypen: Stammzellen, die sich im Stratum basale befinden, und differenzierte Keratinozyten, die sich mehrmals teilen, bevor sie sich von der Basalmembran lösen und in Richtung Hautoberfläche migrieren. Dort bilden sie die beinah undurchdringliche Barriere des Stratum corneum, bevor sie schließlich nach und nach abgeschilfert werden. Eine weitere Population von Keratinozyten-Stammzellen wurde im oberen Drittel des Haarfollikels am M. arrector pili Ansatz lokalisiert.(Abb.). Diese Zellen sind für die Regeneration von Haaren spezialisiert. Die Regeneration der Epidermis ist maßgeblich von der Proliferationsfähigkeit der Stammzellen abhängig. Keratinozyten können aus Biopsien isoliert und in vitro kultiviert werden.
Was ist eine Stammzellentherapie? Wofür kann man Stammzellen einsetzen?
Die Stammzelltherapie basiert auf der Anwendung von Stammzellen, um Gewebe- oder Organbeschädigungen durch Regeneration des Individuums zu reparieren oder zu ersetzen. Es handelt sich um eine Therapie, die darauf abzielt, pathologische Veränderungen der Organfunktionen, die durch Krankheitsprozesse hervorgerufen wurden, zu korrigieren, sowie den Prozess des vorzeitigen Alterns zu hemmen. Stammzellen bieten ein breites Spektrum an therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten, die eine vielversprechende Forschung in Bezug auf schwerwiegende Krankheiten ermöglichen, für die es bisher keine Behandlung gibt. In vielen Forschungsprojekten wird die Verwendung von Erwachsenen-, embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen parallel untersucht. Die Ziele der Stammzellforschung lassen sich derzeit in mehrere Kategorien einteilen.
Was sind die offenen Fragen und Probleme?
Bei der klinischen Anwendung von Stammzellen sind die folgenden Kriterien von Relevanz:
- Die Stammzellen müssen in Kultur mittels Zellteilung in ausreichender Menge vermehrt werden.
- Die Zellen müssen durch Anregung induziert werden, um sich in den jeweils benötigten Zelltyp auszudifferenzieren.
- Eine hohe Zellreinheit muss erreicht werden, die eine Isolierung einzelner Zellen eines bestimmten Typs ermöglicht, ohne dass Zellgemische entstehen.
- Eine präzise Integration des Zell- oder Gewebeersatzes ist erforderlich, um eine erfolgreiche Transplantation zu ermöglichen.
- Es muss sichergestellt werden, dass es keine unkontrollierte Proliferation oder Tumorbildung der Transplantate gibt.
- Die nachhaltige therapeutische Effektivität muss durch den Nachweis einer Funktionalität des Transplantats im Organismus über einen langen Zeitraum belegt werden.
- Es muss sichergestellt werden, dass die Zelltransplantate immunologisch verträglich sind, um Abstoßungsreaktionen durch das Immunsystem des Empfängerorganismus zu vermeiden.
Wie wird eine Stammzellentherapie durchgeführt?
Es wurde gezeigt, dass Stammzellen und Gewebe, die aus dem menschlichen Körper isoliert wurden, unter laboratorischen Bedingungen repliziert werden können. Daher kann die Anwendung von Stammzellen für ästhetische und verjüngende Zwecke sowie für die Behandlung zahlreicher Krankheiten in Betracht gezogen werden. Der Einsatz von Zelltypen zur Behandlung von Krankheiten sowie die Erfolgsraten sind abhängig von individuellen Anwendungsprotokollen. Die Replikation von Stammzellen und Geweben im Labor erfordert die Einhaltung hochkomplexer technologischer, infrastruktureller, personeller und finanzieller Anforderungen, die nur in wenigen ausgewählten Zentren weltweit erfüllt werden können. Daher muss diese Prozedur nach den GMP-Richtlinien der internationalen Normen durchgeführt werden.
Wie gewinnt man Stammzellen?
Abgesehen von der Gewinnung von Stammzellen aus Embryonen und Nabelschnurblut kann die Art der Verabreichung von autologen Stammzellen je nach Anwendungsbereich variieren. Es kann eine Probe aus dem Knochenmark des Hüftknochens, Fettgewebe oder Blut durch chirurgische Methoden, Liposuktion oder Entnahme eines kleinen Gewebes entnommen werden.
Wie werden Stammzellen transferiert?
Abhängig von der Art der anzuwendenden Therapie können die Substanzen entweder direkt intravenös in den Blutkreislauf oder direkt in das betroffene Gewebe oder Organ injiziert werden, um Schäden zu beheben und Gewebe zu regenerieren.
Bei welchen Krankheiten wird eine Stammzellentherapie durchgeführt?
Da die Eigenschaft von Stammzellen darin besteht, fehlende oder beschädigte Zellen zu ersetzen, haben Wissenschaftler beschlossen, sie als therapeutische Option für verschiedene Erkrankungen zu nutzen. Eine therapeutische Strategie für die Behandlung von Erkrankungen besteht darin, dem Patienten Stammzellen oder daraus differenzierte Zellen zu transferieren, um das regenerative und heilende Potential zu nutzen.
Folglich werden einige der derzeit vielversprechenden Forschungsgebiete aufgeführt, bei denen eine Stammzelltherapie eingesetzt wird.
- Autismus
- Oligospermie
- Unfruchtbarkeit
- Impotenz
- Zirrhose
- MS (Multiple Sklerose)
- Lupus Krankheit
- Alzheimer
- Parkinson
- Zerebralparese
- Stammzellentherapie für das Gesicht
- ALS
- Verjüngung mit Stammzellen
- Colitis ulcerosa
- Herzerkrankungen
- Muskelschwund
- Demenz
- Autoimmunerkrankungen
- LYME
- Orthopädische Erkrankungen
- Zerebrale Ataxie
- Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
- Androgenetische Alopezie
Wie erfolgt die Förderung des Haarwachstums und die Hautverjüngung mit der Fibroblasten-Therapie?
Zunächst müssen Fibroblastenzellen von der Haut entnommen werden. Dafür gibt es verschiedene Methode.
- Aus einer behaarten oder unbehaarten Zone hinter dem Ohr des Patienten wird mit einer Stanzbiopsie ein kleines Gewebeteil (4-6 mm) gestanzt. Es wird empfohlen, eine Stanzbiopsie des behaarten Kopfbereichs hinter dem Ohr als regenerative Therapie für den behaarten Kopfbereich durchzuführen. Für eine regenerative Therapie des Gesichts, des Halsbereichs und der Handoberfläche sollte eine Stanzbiopsie des unbehaarten Kopfbereichs hinter dem Ohr erfolgen. Hierbei wird die Ästhetik nicht beeinträchtigt. Zur Herstellung der Injektion gibt’s 2 Methoden.
- REGENERA ACTIVA: Die Hautstanzen und Endothelgewebe werden mechanisch zerkleinert und anschließend in einer Kochsalzlösung (NaCl) mithilfe einer speziellen Apparatur namens Regenera Activa aufgelöst. Die Suspension, die aus einer hohen Konzentration an Fibroblasten, spezifischen Wachstumsfaktoren und Gefäßzellen besteht, wird vom behandelnden Arzt mittels einer feinen Kanüle im gesamten Oberkopf des Patienten oder Gesicht, Halsbereich, Handoberflache injiziert.
- FIBROCELL: Der Arzt erhält unter örtlicher Betäubung 1-2 Stück Biopsien, vorzugsweise in Linsengröße, hinter dem Ohr. Biopsieproben mit Blutproben werden in FIBROCELL®-Kühlkettenförderboxen gelegt und bei 2–8 °C an das GMP-Labor geliefert. Im GMP-zertifizierten Nullpartikellabor mit hochtechnologischem System wird die Vermehrung von Millionen neuer Fibroblastenzellen sichergestellt. Dies geschieht mit der FDA-Zulassung innerhalb kritischer Prozesse, die für die FIBROCELL®-Produktionstechnologie spezifisch sind. Die produzierten Fibroblastenzellen sind für den Einsatz durch die vom Gesundheitsministerium und der Europäischen Norm festgelegten Qualitätskontrollprozesse bereit. Als Ergebnis der Kultur werden (innerhalb von 4-6 Wochen) Fibroblasten repliziert. Nachdem die Fibroblasten im Labor repliziert wurden, wird diese Behandlung insgesamt 3-mal in Abständen von 30-45 Tagen wiederholt. Der Arzt unterspritzt in den Bereich, in denen eine regenerative Therapie benötigt ist.
- Früher wurde angenommen, dass Stammzellen nur im Knochenmark enthalten sind. Es wurde festgestellt, dass in unserem Fettgewebe 4-mal mehr Stammzellen als im Knochenmark enthalten sind. Mesenchymale Stammzellen (Abkürzung: MSC, auf Englisch mesenchymal stem cells) sind Gewebestammzellen, die ihren Ursprung im Keimblatt des Mesoderms haben. Sie können aus Knochenmark, Fettgewebe und Nabelschnurgewebe isoliert werden. Sie werden auch als Stromazellen bezeichnet und haben große Ähnlichkeit mit Bindegewebszellen, den Fibroblasten. In der ästhetischen Medizin, jedoch auch in anderen medizinischen Fachbereichen, werden vermehrt Behandlungen basierend auf der Transplantation von Eigenfett und daraus hergestellter Stromal Vascular Fraction (SVF) angeboten. Hierzu wird subkutanes Fettgewebe eines Patienten entnommen, auf verschiedene Arten aufbereitet und anschließend an einer anderen Stelle demselben Patienten (autolog) zu unterschiedlichen Indikationen transplantiert, wie beispielsweise zum Volumenaufbau, zur Hautregeneration oder zur Behandlung von Arthrose. Fettgewebe und daraus hergestellte SVF, die Fett-Stammzellen, Prä-Adipozyten, Fibroblasten, Gefässendothelzellen und verschiedene Immunzellen und Wachstumsfaktoren enthält, können rechtlich in zwei Gruppen klassifiziert werden, für welche unterschiedliche gesetzliche Anforderungen gelten. Im Gegensatz zur Eigenfetttransplantation werden somit bei der Transplantation von autologer SVF nicht primär Fettzellen transplantiert, sondern Fett-Stammzellen, Prä-Adipozyten, Fibroblasten, Gefässendothelzellen und verschiedene Immunzellen und Wachstumsfaktoren. Mittels Liposuktion gewonnenes subkutanes Eigenfettgewebe wird vor der Transplantation je nach Zielanwendung unterschiedlich verarbeitet. Die Aufbereitungsarten lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- LİPOCUBE: Lipocube™ ist ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen für medizinische Geräte, das mit der Kernaufgabe gegründet wurde, innovative medizinische Geräte zu entwickeln, die auf der Verarbeitung von menschlichem Fettgewebe basieren. Mit einem starken Fokus auf regenerative Medizin zielt Lipocube™ darauf ab, hochmoderne medizinische Lösungen zur Behandlung der Regeneration und Degeneration von Alterung und Krankheiten bereitzustellen. Das Unternehmen hat auf dem Gebiet der Entwicklung medizinischer Geräte erhebliche Fortschritte gemacht und in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern und Chirurgen entworfen, getestet und hergestellt. Eines der Geräte dient der mechanischen Isolierung der Stromal Vascular Fraction (SVF) aus autologem Fett, während das andere für die Verarbeitung von Fettgewebe von Milli- über Mikro- bis hin zu Nanofett zu regenerativen Zwecken konzipiert ist.
- FATCELL: Dem Patienten wird es vom Arzt unter geeigneten Bedingungen Lipoaspirat entnommen, vorzugsweise im Bauchraum. Dieser Eingriff ist unter örtlicher Betäubung schmerzlos. Das erhaltene Fett wird in spezielle sterile Gewebebehälter gegeben und in der Kühlkette in das GMP-Labor übertragen. Das im Labor ankommende Gewebe wird von erfahrenen Biologen und Bioingenieuren nach GMP-Standards verarbeitet und die Stammzellen separiert. Die SVF-Zellen, die die erforderlichen Qualitätskontrolltests durchlaufen, werden steril verpackt und in die Kühlkette für den Transport in die Klinik überführt. SVF-Stammzellen werden von biotechnologischen Spezialisten in der GMP-Standardlaborumgebung isoliert und untersucht und Qualitätskontrolltests unterzogen. Die SVF enthält viele verschiedene Zelltypen, die bei Erwachsenen vorhanden sind. Einige davon sind, mesenchymale Stammzellen, die sich in verschiedene Zellen umwandeln können, endotheliale Stammzellen, die das Gefäßsystem behandeln können, hämatopoetische Zellen, die zur Behandlung von Blutkrankheiten verwendet werden können, Keratinozyten, die zur Behandlung von Hautoberfläche eingesetzt werden können und Fibroblasten, die das Bindegewebe der Haut bilden und vielen andere Arten von Stammzelltypen. Es kann auch der Behandlung von Verbrennungen, einigen Hautproblemen wie z.B. offenen Wunden, angewendet werden.
- ALLOBLAST: Es gibt auch die Möglichkeit die Vorhaut-Fibroblasten-Therapie durchzuführen. Es handelt sich um eine Anwendung, die auf der Injektion von Fibroblasten basiert, welche aus gesunder Vorhaut von Neugeborenen mit klinisch akzeptablen Spenderkriterien gewonnen und an Stellen injiziert, an denen eine regenerative Therapie benötigt ist. Fibroblasten werden in einem gewebebasierten Technikzentrum mithilfe biotechnologischer Methoden unter strikter Einhaltung der GMP-Richtlinien und unter Aufsicht des Gesundheitsministeriums vermehrt.
In welchen Bereichen kann es angewendet werden?
- Haare: Dies stimuliert die Mikrozirkulation in den Haarwurzeln, was für die Haarstruktur von entscheidender Bedeutung ist. Das Behandlungsprotokoll ergab eine signifikante Verbesserung des Zustands bei Patienten mit Alopezie. Die Ergebnisse der Fibroblasten-Therapie deuten auf eine effektive Behandlungsmethode für hormonell bedingten Haarausfall unabhängig von dem Geschlecht hin. Fibroblasten-Therapie zielen darauf ab, den Haarausfall zu verhindern und das vorhandene regenerative Potenzial zu optimieren. Da der Haarausfall ein schleichender Prozess ist, werden die Veränderungen oft nicht frühzeitig erkannt. Zur Verhinderung oder Reduzierung des fortschreitenden Haarausfalls aufgrund von hormonbedingter Alopezie sollte eine frühzeitige Therapie in Erwägung gezogen werden.
- Gesicht: Es verbessert die Hautelastizität, reduziert die Sichtbarkeit von Falten und Linien, fördert die Kollagen- und Elastin Produktion und lindert Aknenarben und Hyperpigmentierungen.
- Hals, Dekolleté und Doppelkinn: Es behandelt altersbedingte Manifestationen wie Falten, Elastizitätsverlust und Pigmentflecken.
- Hand: Es reduziert den Unterhautfettgewebsverlust und den Elastizitätsverlust der Haut im Laufe der Zeit, was zu vaskulären Erscheinungen und Pigmentierungen führt.
Wie wird diese Methode überall auf der Welt bzw. in der Türkei durchgeführt?
Seit 17 Jahren wurden Stammzelltherapie-Methoden, die von der FDA (Food and Drug Administration) und der EMA (Europäischen Arzneimittel-Agentur) zugelassen sind, bei Hunderttausenden von Menschen weltweit angewendet. Seit 2016 werden diese Methoden in den vom türkischen Gesundheitsministerium genehmigten Stammzellenlaboren (GMP-Laboren) erfolgreich auf tausenden von Menschen angewendet.
Fibroblasten-Therapie kann als eine vorzeitige Anwendung zur Behandlung der androgenetischen Alopezie (AGA) herangezogen werden, um den Haarausfall zu stoppen oder sogar rückgängig zu machen, bevor eine Transplantation notwendig wird. Die exakte Indikation ist von entscheidender Bedeutung, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Unter Umständen kann nach einer Fibroblasten-Therapie eine Haarverpflanzung notwendig sein.
Um eine erfolgreiche Fibroblasten-Therapie sicherzustellen, ist eine ausführliche Anamnese, eingehende klinische Untersuchung, spezifische Blutuntersuchung der Haare und Trichoskopie erforderlich, wie sie in unserer Praxis angewandt wird. Daher ist es wichtig, die auslösenden Faktoren für den Haarausfall zu identifizieren, um eine androgenetische Alopezie zu diagnostizieren und andere Erkrankungen auszuschließen.
Die Ziele der Therapie sind es, das Potenzial der in den entnommenen Gewebeproben enthaltenen Wachstumsfaktoren, wie Fettzellen, Endothel und Gefäßzellen, zu nutzen, um eine Wiederherstellung und Vitalisierung des Körpers zu erreichen. Regelmäßige Teilung von Fettzellen und die Freisetzung von spezifisch für die Kopfhaut wirksamen Wachstumsfaktoren sind zu beobachten. Endothelzellen induzieren eine neue und verbesserte Gefäßvernetzung, die durch Androgene unbeeinflusst bleibt. Dies fördert die Mikrozirkulation in dem Haarwurzel, was für die Haarqualität von entscheidender Bedeutung ist. Klinische Studien zeigen, dass die Fibroblasten Therapie eine erhöhte Wirkung bei der Zellbildung aufweist.
Am Anfang der Behandlung wird eine Biopsie durch Stanzen (3 mm x 2,5 mm) unter lokaler Anästhesie aus einer behaarten Zone hinter dem Ohr des betroffenen Patienten entnommen. Diese Hautpartien weisen eine lebenslange Kontinuität des Haarwuchses auf. Dies lässt sich auf eine genetische Information zurückführen, die eine Immunität gegenüber dem androgenen Hormon Dihydrotestosteron vermittelt und somit eine Resistenz gegenüber dem Haarausfall erzeugt.
Zur Herstellung der Injektion werden Hautstanzen und Endothelgewebe mechanisch zerkleinert und anschließend in einer Kochsalzlösung (NaCl) mithilfe einer speziellen Apparatur namens Regenera Activa aufgelöst.
Die Suspension, die aus einer hohen Konzentration an Stammzellen, spezifischen Wachstumsfaktoren und Gefäßzellen besteht, wird vom behandelnden Arzt mittels einer feinen Kanüle im gesamten Oberkopf des Patienten injiziert.
Die Injektion von Micrografts, Wachstumsfaktoren und Endothelzellen stimuliert das Haarwachstum. Die Stimulierung der einzelnen Haarwurzeln kann einen Zeitraum von bis zu einem Monat in Anspruch nehmen, bevor erste Ergebnisse der Behandlung sichtbar werden. Ein signifikanter Anstieg des Haarwachstums und der Qualität der Haarstruktur wurde innerhalb eines Zeitraums von 3-4 Monaten beobachtet.
Die Fibroblasten-Therapie ist eine moderne und effektive Behandlungsmethode bei erblichem Haarausfall. Die Injektion einer Lösung aus Fibroblasten und Wachstumsfaktoren führt nach einer einzigen Anwendung zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Bereits nach sechs Monaten lassen sich auf diese Weise Geheimratsecken und lichte Stellen beseitigen. Die Methode ist für beide Geschlechter geeignet, erfordert keine chemische Zusammensetzung und verursacht keine Nebenwirkungen, die bei der Einnahme pharmakologischer Substanzen typisch sind. Die Eingriffstechnik erfordert eine minimale Invasivität und ermöglicht eine schmerzarme Anwendung dank der geringen Größe der verwendeten Kanüle, wodurch keine Ausfallzeiten für den Patienten oder die Patientin notwendig sind.
Eine Zusammenfassung der potenziellen Vorteile der Fibroblasten-Therapie
- Es ist keine Rasur der Kopfhaut notwendig.
- Keine Ausfallzeiten für den Patienten.
- Eine einzelne Sitzung der Therapie reicht aus.
- Die Gesamtdauer des Eingriffs einschließlich der Herstellung der Suspension beträgt ca. 20-30 Minuten.
- Die Behandlung erzielte eine Erfolgsquote von nahezu 98 %.
- Schmerzarme Anwendung.
- Ohne chemische Zusatzstoffe.
Bei der Fibroblasten-Therapie werden lediglich Zellen transplantiert, während bei einer Haarverpflanzung ganze Haarfollikel versetzt.
Wie funktioniert eine Fibroblasten-Therapie gegen Haarausfall?
Stammzellen weisen ein erhöhtes Potenzial zur Regeneration von Zellen und Geweben im Organismus auf. Bei der Fibroblasten-Therapie gegen Haarausfall werden intakte Haarfollikel mittels Punch-Grafting entnommen. Diese werden aus Regionen entnommen, in denen die Haare resistent gegen die männlichen Hormone sind, die den Haarausfall verursachen. Aus diesem Gewebe werden Fibroblasten durch Extraktion und Reinigung isoliert. Anschließend werden sie an den Orten, an denen Alopezie vorliegt, injiziert. Nach einer Zeitspanne von mindestens drei Monaten werden erste signifikante Resultate der Behandlung sichtbar. Die Fibroblasten-Therapie hat sich als eine wirksame Behandlungsmethode für hormonell bedingten Haarausfall bei beiden Geschlechtern erwiesen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Fibroblasten-Therapie und der Haartransplantation?
Dr. Ismail Aslan, ein Experte für Fibroblasten-Therapie gegen Haarausfall in Istanbul, liefert eine Antwort auf diese Frage. Eine Haartransplantation ist eine geeignete Option, wenn ein signifikanter Haarausfall in großen Arealen vorliegt, da eine Injektion unter diesen Umständen unwirksam ist. Fibroblasten-Therapie können zur Verhinderung oder Rückbildung des Haarausfalls beitragen, indem sie das Wachstum intakter Haare stimulieren. Die Injektion von Fibroblasten stellt eine effiziente und weniger invasive therapeutische Option für den Haarausfall im Vergleich zur Haartransplantation dar.
Fibroblasten-Therapie zielen darauf ab, den Haarausfall zu verhindern und das vorhandene regenerative Potenzial zu optimieren. Da der Haarausfall schleichend verläuft, werden die Veränderungen oft nicht schnell genug erkannt. Um den fortschreitenden Verlust von Kopfhaaren aufgrund hormonbedingter Alopezie zu verhindern oder zu reduzieren, sollte eine frühzeitige Behandlung in Betracht gezogen werden. Mit Hilfe der Fibroblasten-Therapie können bei Sequoia-Hair mit Dr. Ismail Aslan in Istanbul noch vorhandene Haarfollikel regeneriert und die Funktionsfähigkeit wiederhergestellt werden, um den völligen Haarverlust zu vermeiden.
Alopezie ist eine häufig vorkommende Erkrankung, deren Behandlungsmethoden eine große Palette von therapeutischen Ansätzen umfassen. Einige der gängigsten Therapien sind die Haartransplantation und die Stammzellentherapie.
Was ist der Unterschied zwischen einer PRP- und einer Fibroblasten-Therapie?
Die PRP-Therapie (Eigenbluttherapie) beinhaltet die Entnahme, Zentrifugation und Reinfusion des Blutes, was als potenzieller Faktor für das Wachstum angesehen wird.
Stammzellen sind durch ihre Fähigkeit zur Differenzierung und Selbsterneuerung charakterisiert, wodurch sie für die Entwicklung von Therapieansätzen wie der Fibroblasten-Therapie gegen Haarausfall geeignet sind, im Gegensatz zur Therapie mit Wachstumsfaktoren.
Die Kombination beider Behandlungsmethoden gegen Haarausfall hat eine hohe Erfolgsrate. Die PRP-Therapie fördert die Mikrozirkulation und hat somit eine stimulierende Wirkung auf den Haarwurzeln, was zu einer Verlangsamung des Haarausfalls und zu einem Wiederwachstum von Haaren führt. Metabolische und hormonelle Faktoren werden in ein Gleichgewicht gebracht.
Es gibt nicht nur Unterschiede, sondern auch viele Gemeinsamkeiten. Die rechtzeitige Anwendung der Plasmatherapie an den betroffenen Bereichen der Kopfhaut ist von essentieller Bedeutung bei der Behandlung von Alopezie.
Bei Dr. Ismail Aslan werden beide Methoden kombiniert, um möglichst optimale Ergebnisse bei jeder Behandlung zu erzielen. Die Abkürzung PRP steht für Platelet Rich Plasma (Blutplättchen reiches Plasma). Das Plasma enthält eine erhöhte Konzentration an Wachstumsfaktoren, Proteinen und autologen Stammzellen. Insofern stellt sich die Frage „Was ist der Unterschied zwischen einer PRP- und einer Fibroblasten-Therapie“ oft überhaupt nicht, weil beide Methoden treffsicher kombiniert werden können. Beide Verfahren werden aufgrund der positiven Ergebnisse, die in anderen Anwendungsbereichen der Eigenbluttherapie erzielt wurden, angewendet. Dr. Ismail Aslan verwendet seit längerer Zeit beide Methoden zur Bekämpfung des androgenetischen Haarausfalls bei beiden Geschlechtern. Die Behandlungen erweisen sich als schmerzarm. Daher können nach kurzer Anwendungszeit erste Verbesserungen des Haarzustands beobachtet werden, wie eine Verringerung des Haarausfalls und eine Förderung des Haarwachstums.
Wie schmerzhaft ist eine Fibroblasten-Therapie gegen Haarausfall?
Subkutane Injektionen in der Kopfhaut stellen eine medizinische Intervention dar, die bei einigen Patienten zu Unbehagen führen kann. Patienten, die sich für eine Fibroblasten-Therapie zur Behandlung von Haarausfall in der Praxis von Dr. Aslan entscheiden, können sich beruhigt sein, da die Injektionen in der Regel nur geringe Schmerzen verursachen. In Ausnahmefällen, wenn die Nadel auf einer kleinen Nervenfaser trifft, kann es zu einem kurzfristigen Schmerzreiz kommen. Die Verabreichung der Injektion ist in den meisten Fällen für den behandelnden Patienten nicht wahrnehmbar.
Welche Kosten sind mit einer Fibroblasten-Therapie im Zusammenhang mit Haarverlust verbunden?
Dr. Ismail Aslan ist auf dem Gebiet der Fibroblasten-Therapie zur Behandlung von Haarausfall in Istanbul spezialisiert. Die durchschnittlichen Kosten für eine Fibroblasten-Therapie betragen 1500 Euro. Die Fibroblasten-Therapie zur Behandlung von Haarausfall in Istanbul bei Sequoia-Hair erfordert einen relativ kurzen Behandlungszeitraum, der in etwa 60 Minuten liegt. Eine frühzeitige Anwendung von Therapien kann das Voranschreiten des Haarausfalls verlangsamen und die Funktionalität der Haarwurzeln verbessern. Untersuchungen haben gezeigt, dass Patient*innen, die sich in Behandlung bei Dr. Ismail Aslan befanden, eine signifikante Verbesserung der Haardichte nach einer bestimmten Zeitspanne aufwiesen.
Wie lange dauert eine Fibroblasten-Therapie gegen Haarausfall?
Die Follikelentnahme, Reinigung und Injektion in die betroffenen Stellen dauert 60 Minuten und ermöglicht die Wiederherstellung eines gesunden und gestärkten Haarwuchses an Stellen der Kopfhaut, an denen ein Haarausfall eingesetzt hat.
Wie oft kann eine Fibroblasten-Therapie gegen Haarausfall durchgeführt werden?
Diese Therapie umfasst die Applikation autologer Fibroblasten an betroffenen Regionen, um den Haarausfall zu hemmen. Eine deutliche Verbesserung wird meist innerhalb von drei bis vier Monaten nach Behandlungsbeginn erreicht. Dr. Ismail Aslan hat in seiner Praxis in Istanbul bei Sequoia-Hair eine Reihe von Behandlungen zur Besserung des Alopecia androgenetisch bei Patienten durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass eine einmalige Anwendung der Fibroblasten-Therapie gegen Haarausfall ausreichend ist, um zufriedenstellende und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Wie erkennt man frühzeitig Haarausfall?
Dr. Ismail Aslan erläutert einige Aspekte, die eine frühzeitige Erkennung von Haarausfall ermöglichen. Patient*innen nehmen in den meisten Fällen die Veränderungen selbst wahr. Anzeichen für eine beginnende Alopezie sind eine Reduktion des Haarvolumens und eine Verringerung der Haardichte. Der Kopf wird lichter. Eine abnehmende Haardichte ist im Spiegel sichtbar. Bei Männern kann Haarausfall in der Regel an den Geheimratsecken an der Stirn und dem oberen Teil des Kopfs beobachtet werden.
Androgenetische Alopezie ist eine Form des Haarausfalls, die durch eine genetische Prädisposition zur Reaktion auf männliche Hormone verursacht wird, und die meist bei Männern, aber auch bei einigen Frauen vorkommt. Die betroffenen Haarfollikel unterliegen einem fortschreitenden irreversiblen Atrophie Prozess. Daher ist es von großer Bedeutung, frühzeitig Anzeichen von Haarausfall zu erkennen. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Wirksamkeit von Therapien gegen Haarausfall. Dr. Ismail Aslan verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Anwendung von Fibroblasten-Therapie zur Behandlung von androgenetischer Alopezie bei betroffenen Patienten. Dieses Verfahren stärkt das Haarwachstum durch die Stimulierung der vorhandenen Haare an den betroffenen Stellen.
FIBROCELL® ist ein autologer Behandlungsansatz, der auf der intrakutanen Verabreichung von Fibroblasten basiert, die aus dem eigenen Gewebe gewonnen wurden. FIBROCELL® ist ein biologisches Präparat, das auf der Grundlage von menschlichen Fibroblastenzellen hergestellt wird, die Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure in einer reinen und natürlichen Weise synthetisieren. FIBROCELL® wird zur Behandlung chronischer Wunden und zur Reduzierung alterungsbedingter Falten auf der Haut verwendet.
FIBROCELL® ist die erste autologe Zelltherapie, die durch die US-amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde (FDA) zugelassen wurde.
FIBROCELL® ist die erste und einzige Marke, die in der Türkei für autologe Fibroblastenzellen registriert wurde.
Die Prozedur
Der Arzt entnimmt unter lokaler Anästhesie eine oder zwei Biopsieproben von hinter dem Ohr, bevorzugt in Linsengröße. Die Biopsieproben werden gemeinsam mit Blutproben in FIBROCELL®-Kühlkettenförderboxen unter Einhaltung von 2–8 °C an das GMP-Labor geliefert.
Der GMP-zertifizierte Nullpartikellabor mit hochtechnologischer Ausstattung ermöglicht die sichere Vermehrung von Millionen neuer Fibroblasten unter Einhaltung der FDA-Vorschriften und spezifischer Prozesse für die FIBROCELL®-Produktionstechnologie. Die von Fibroblastenzellen produzierte Produkte erfüllen die von den entsprechenden Gesundheitsbehörden und der Europäischen Norm vorgegebenen Qualitätsanforderungen.
Der Patient wird in eine Klinik aufgenommen, wobei topische Anästhetika verwendet werden, um die Haut zu betäuben. FIBROCELL® wird in den gewünschten Bereich des Patienten injiziert. Die FIBROCELL®-Behandlung umfasst drei Sitzungen. Die erste Sitzung zur Behandlung nimmt etwa 4–6 Wochen nach der Biopsie in Anspruch, die folgenden Sitzungen werden in einem Intervall von 2–3 Wochen durchgeführt. Die Wirksamkeit von FIBROCELL wird während der zweiten Monatsphase sichtbar und steigert sich anschließend allmählich. Nach den Ergebnissen der Untersuchungen konnte eine anhaltende Wirkung bis zu 5 Jahren nachgewiesen werden.
VORTEILE VON FIBROCELL®
- Durch die autologe Anwendung ist das Risiko einer allergischen Reaktion reduziert.
- Es handelt sich um eine von der FDA zugelassene Zelltherapie.
- Es besitzt eine hohe Beständigkeit und Langlebigkeit.
- Es besitzt eine ausreichende Elastizität.
- Es ist eine hochkonzentrierte Lösung aus natürlichen Zellen, ohne Botox oder Füllmaterialbestandteile.
- Es können keine äußeren Veränderungen an der mimischen Muskulatur beobachtet werden.
ANWENDUNGEN DER FIBROCELL®-BEHANDLUNG
- Bei der Reduktion von Falten in der Haut.
- Zur Aufhellung von Flecken und dunklen Bereichen,
- Bei der Behandlung chronischer Wunden, die mit Eiter belegt sind (Diabetes, Kompression, Venengeschwür usw.), ist ein individuelles Therapiekonzept erforderlich.
- Mit der Anwendung von Mesotherapie kann eine verbesserte Hautqualität erreicht werden.
- Bei der Wiederherstellung von Hautläsionen, die durch Erkrankungen wie Akne oder Windpocken verursacht wurden,
- Zur Therapie von posttraumatischen Narben, Narben nach chirurgischen Eingriffen.
- beim Auffüllen der Lippen,
- Bei Androgenetische Alopezie
- Bei Anwendungen der Parodontologie in der Zahnmedizin.
Von der Wissenschaft zur Innovation
Lipocube™ ist ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen für medizinische Geräte, das mit der Kernaufgabe gegründet wurde, innovative medizinische Geräte zu entwickeln, die auf der Verarbeitung von menschlichem Fettgewebe basieren. Mit einem starken Fokus auf regenerative Medizin zielt Lipocube™ darauf ab, hochmoderne medizinische Lösungen zur Behandlung der Regeneration und Degeneration von Alterung und Krankheiten bereitzustellen. Das Unternehmen hat auf dem Gebiet der Entwicklung medizinischer Geräte erhebliche Fortschritte gemacht und in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern und Chirurgen entworfen, getestet und hergestellt. Eines der Geräte dient der mechanischen Isolierung der Stromal Vascular Fraction (SVF) aus autologem Fett, während das andere für die Verarbeitung von Fettgewebe von Milli- über Mikro- bis hin zu Nanofett zu regenerativen Zwecken konzipiert ist.
Die Entwicklung dieser medizinischen Geräte zeigt das Engagement von Lipocube™ für Innovation, Forschung und Entwicklung mit einem starken Fokus auf die Bereitstellung hochwertiger Lösungen, von denen sowohl Patienten als auch Gesundheitsdienstleister profitieren können. Die hochmodernen medizinischen Geräte des Unternehmens sind bereit, den Bereich der regenerativen Medizin zu revolutionieren, mit potenziellen Anwendungen in einem breiten Spektrum medizinischer Disziplinen.
Lipocube™ setzt mit einer starken Vision, Mission und Erfolgsbilanz sein Engagement für Innovation, Forschung und Entwicklung fort und nutzt weiterhin die Kraft persönlicher natürlicher Reparatursysteme.
Anwendungsbereiche
Ästhetik
Stammzellen verbessern das natürliche langfristige Potenzial des Körpers, geschädigte, faltige oder elastinarme Haut ohne Nebenwirkungen zu heilen.
Haare
Dies stimuliert die Mikrozirkulation in den Haarwurzeln, was für die Haarstruktur von entscheidender Bedeutung ist. Das Behandlungsprotokoll ergab eine signifikante Verbesserung des Zustands bei Patienten mit Alopezie.
Orthopädie
Regenerative Behandlungen können bei der Gefäßneubildung helfen und Zellen im Körper ersetzen oder reparieren. Dadurch haben sie das Potenzial, die Durchblutung zu verbessern, die Heilung schwerer Verletzungen zu unterstützen und den altersbedingten Zellverschleiß zu lindern.
Wundheilung
Regenerative Therapien werden zur Behandlung von Sportverletzungen sowie unfallbedingten Verletzungen eingesetzt. Es ist äußerst wohltuend, wenn Gelenke, Muskeln, Knochen, Knorpel und sogar Nerven geschädigt sind.
Urologie
Stammzellen werden bei Indikationen wie erektiler Dysfunktion, Penisvergrößerung und Peyronie-Krankheit eingesetzt.
Gynäkologie
In der Gynäkologie werden die Stammzellen für ästhetische Zwecke, zur Vaginalverjüngung und für den G-Shot verwendet.
Lipocube™ Nano

Die Nanofetttransplantation ist eine revolutionäre neue Behandlungsmethode, deren Beliebtheit in der medizinischen Ästhetik zur Wiederherstellung des Volumens, zur Konturierung der Gesichtsform sowie zur Verbesserung der Hautqualität exponentiell zunimmt.
Die Größe des Transplantats und seiner Bestandteile bestimmt, ob es sich bei einem Transplantat um ein Milli-, Mikro- oder Nanofett handelt.
Der Lipocube™ Nano™ ist ein mechanisches Einweggerät zur Verarbeitung von Lipoaspirat, dem autologen Fettgewebe, je nach Transfertiefe in Milli-, Mikro- und Nano-Fetttransplantate.
Der Lipocube™ Nano™ verarbeitet Fettgewebe in einem geschlossenen sterilen System mit patentierten Klingen mit spezifischer Strukturgeometrie, gekoppelt mit einem Strömungsmuster, das eine teilweise Filtration von Fasermaterial ermöglicht. Das verarbeitete Fett enthält Fasern mit regenerativen Zellen, was zu einer schnellen Revaskularisierung des Fetts im injizierten Bereich und damit zu einer sehr guten Transplantataufnahme führt.
Was ist der Unterschied zwischen SVF und Nanofett?
SVF ist eine konzentrierte Form von Nanofett. Beispielsweise beträgt die Anzahl der regenerativen Zellen in 100 ml Nanofett 100 Millionen. Diese 100 Millionen Zellen werden jedoch durch die Injektion von 100 ml Nanofett bereitgestellt.
Bei der Herstellung von SVF können aus dem Prozess, der mit 100 cm³ Fett beginnt, etwa 100 Millionen Zellen gewonnen werden, die in 1 cm³ Suspension konzentriert und dem Patienten injiziert werden können.
Wenn Sie während eines Prozesses 100 Millionen Zellen benötigen und diese Anzahl an Zellen in einen begrenzten Bereich injizieren möchten, können Sie einen solchen Prozess nicht ohne Konzentration der Zellen durchführen.
Wo werden Mikro- und Nanofette im Gesicht eingesetzt?
Mikrofett wird für Knochenonlays verwendet. Nanofett wird im Tränen-, Subkutane- und Nasolabialbereich verwendet.
Wie viel Fett kann maximal im Nano Cube gefiltert werden?
Gewaschen, dekantiert, gereinigt und hochwertig sollten maximal 30 ml Nanofett und 120 ml Mikrofett im Lipocube Nano verarbeitet werden.
Welche Art von Spritzen passen zu Lipocube Nano?
Gewaschen, dekantiert, gereinigt und hochwertig sollten maximal 30 ml Nanofett und 120 ml Mikrofett im Lipocube Nano verarbeitet werden.
Wie viele Durchgänge sollten von Port 1 zu Port 2 im Nano Cube durchgeführt werden?
Um das Mikrofett zu erhalten, genügt ein einziger Strich
Wie viele Durchgänge sollten in der Emulgierungsphase von Anschluss 2 zu Anschluss 3 im Lipocube Nano durchgeführt werden?
Für die Emulgierung sind mindestens 10 Durchgänge erforderlich.
Wie viele Durchgänge sollten von Port 3 zu Port 4 im Lipocube Nano durchgeführt werden?
Um das Nanofett durch Verarbeitung des Fetts von Anschluss 3 bis Anschluss 4 zu erhalten, genügt ein Hub.


Lipocube™ SVF
Dem Patienten wird autologes Fett entnommen, ohne dass eine Vollnarkose erforderlich ist. Das Fettgewebe wird mithilfe des Lipocube™ in einem dosierten sterilen System mit patentierten Klingen mit spezifischer Strukturgeometrie und einem Strömungsmuster mechanisch aufgeschlossen.
Hintergrund
Regenerative Therapien unter Verwendung autologer Stammzellen sind ein aufstrebendes heißes Thema in der Medizin. Stammzelltherapien werden nicht nur in der Ästhetik und Dermatologie, sondern auch in der Orthopädie und im kardiovaskulären Bereich eingesetzt. Die Hürden im Zusammenhang mit der Gewinnung regenerativer Zellen, üblicherweise aus Knochenmark, und deren Kultivierung in GMP-standardisierten Anlagen sind ein sehr langwieriger Prozess, der Wochen dauert und außerdem sehr teuer ist. Diese Faktoren verhinderten viele Jahre lang ein breites Wachstum dieses Bereichs. Dies änderte sich dramatisch, als entdeckt wurde, dass diese regenerativen Stammzellen aus Fett gewonnen werden können. Genauer gesagt ist Fettgewebe, das aus der stromalen Gefäßfraktion (SVF) gewonnen wird, zu einer zuverlässigen und wirksamen Quelle geworden, die reichlich regenerative Zellen enthält. Fettgewebe verfügt im Vergleich zu Knochenmark in konzentrierter Form über 500-1000-mal mehr regenerative Zellen. Die enzymatische Fettverdauung gilt als der goldene Standard in Bezug auf die Zellzahl bei SVF und ist von Natur aus immer noch relativ teuer, da Fachpersonal beschäftigt werden muss, rechtliche und administrative Bedenken aufkommen, Fragen zur Veränderung der Zelleigenschaften bestehen und zeitaufwändig ist (90). -120 Minuten), schränkt die Nutzung erheblich ein. Diese Faktoren haben die Verwendung von aus Fett gewonnenen Stammzellen eingeschränkt.
Lipocube™ SVF
Dem Patienten wird autologes Fett entnommen, ohne dass eine Vollnarkose erforderlich ist. Das Fettgewebe wird mithilfe des Lipocube™ in einem geschlossenen sterilen System mit patentierten Klingen mit spezifischer Strukturgeometrie und einem Strömungsmuster mechanisch aufgeschlossen. Das verdaute Fettgewebe wird durch Mischen mit der Lipocube™-Pufferlösung weiter inkubiert, wodurch die Trennung regenerativer Zellen vom Fettgewebe durch molekulare elektrische Ladungen verbessert wird. Die resultierende Emulsion wird im speziell entwickelten Lipocube™-Gerät namens Cell-Drive™ innerhalb eines vordefinierten RCF-Spektrums verarbeitet, und der SVF (stromale Gefäßfraktion) wird in einer patentierten Falle mit einer speziellen zellanziehenden Beschichtung und Geometrie konzentriert. Der SVF wird am Patienten angewendet.

Mechanische Methoden zur SVF-Isolierung liefern im Vergleich zu enzymatischen Methoden geringere Zellausbeuten pro cm³ verarbeitetem Lipoaspirat. Allerdings ähnelt die Zusammensetzung der Zellpopulationen im mechanisch extrahierten SVF im Allgemeinen der enzymatischen Verdauung mit nur geringfügigen Unterschieden. Der Lipocube™ ist ein hochmodernes mechanisches Aufschlussgerät zur Isolierung von SVF aus Lipoaspirat.
Vorteile von Lipocube™ SVF
- Es besteht keine Notwendigkeit für eine GMP-Einrichtung / Ihre Praxis ist im Grunde Ihr Labor.
- Es ist ein einfach zu bedienendes Gerät, das dem Praktiker hohe Zellausbeuten ermöglicht.
- Die Isolationszeit ist kürzer.
- Es ist kein Fachpersonal erforderlich.
- Die Manipulation von Zellen ist minimal, ein zentraler Punkt in rechtlichen Fragen.
- Es handelt sich um eine kosteneffiziente Methode.
- Vollständig geschlossenes System, dadurch sterile Umgebung.



Was ist der Unterschied zwischen SVF und Nanofett?
SVF ist eine konzentrierte Form von Nanofett. Beispielsweise beträgt die Anzahl der regenerativen Zellen in 100 ml Nanofett 100 Millionen. Diese 100 Millionen Zellen werden jedoch durch die Injektion von 100 ml Nanofett bereitgestellt.
Bei der Herstellung von SVF können aus dem Prozess, der mit 100 cm³ Fett beginnt, etwa 100 Millionen Zellen gewonnen werden, die in 1 cm³ Suspension konzentriert und dem Patienten injiziert werden können.
Wenn Sie während eines Prozesses 100 Millionen Zellen benötigen und diese Anzahl an Zellen in einen begrenzten Bereich injizieren möchten, können Sie einen solchen Prozess nicht ohne Konzentration der Zellen durchführen.
Was sind die Anwendungsgebiete von SVF?
Anti-Aging, Orthopädie, Regenerative Urologie, Regenerative Gynäkologie, Wundheilung, Dermatologie, Rekonstruktive Chirurgie
Wie viele Millionen Zellen in SVF werden pro Kubikzentimeter angegeben?
Die Anzahl und Qualität der Zellen im Fettgewebe variiert von Person zu Person. Bei einem allgemeinen Ansatz können wir davon ausgehen, dass das verarbeitete Fettgewebe durchschnittlich 1 Million kernhaltige Zellen pro Gramm enthält.
Woraus besteht SVF und wie hoch ist der Anteil der Inhaltsstoffe in SVF?
SVF ist ein heterogener Zellcocktail, der durch die Zerstörung von Fettgewebe entsteht. SVF enthält Stammzellen (1–2 %), mesenchymale Zellen (5–10 %), Endothelzellen (10–20 %), hämatopoetische Zellen (10–15), Stromazellen (15–30 %) und Perizyten (3). -5 %).
Komplexe Stammzellsuspensionen werden durch manuellen biotechnologischen Prozess unter GMP-konformen Bedingungen aus Bauchfettgewebe isoliert. Diese Fettstammzellen werden auch Stromal Vascular Fraction (SVF) genannt. Diese aus dem Fettgewebe stammenden Zellen sind Multipotenten Vorläufern, mesenchymalen Stammzellen, endothelialen Vorläuferzellen und glatten Gefäßmuskelzellen.
Das Vorhandensein vieler verschiedener Stammzellquellen und aktiver Biomoleküle im SVF hat die Möglichkeit eröffnet, dass es bei vielen verschiedenen Gesundheitsproblemen eingesetzt werden kann und im Vergleich zu Stammzellquellen wie Knochenmark und Nabelschnurblut vorteilhafter ist.
Viele Stammzellen, hauptsächlich mesenchymale Stammzellen können Gewebe reparieren, indem sie sich in Adipozyten, Chondrozyten, Osteoblasten, Hepatozyten, Kardiomyozyten, Neuronzellen, Epithelzellen und Endothelzellen umwandeln.
SVF trägt zur Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr in das behandelte Gebiet bei, indem es den Prozess der Angiogenese durch die Freisetzung zahlreicher Wachstumsfaktoren (EGF, VEGF, bFGF) sowie aktiver Biomoleküle und einer Vielzahl von Stammzellen fördert und somit Reparaturmechanismen aktiviert.
Die systemische Zirkulation von SVF fördert die Regulation von Proteinen, die die Signalübertragung zwischen Endothelzellen, die Gefäßflexibilität und die Permeabilität beeinflussen.
Obwohl die Fetttransplantation im 19. Jahrhundert entdeckt wurde und heute in großem Umfang bei ästhetischen Operationen eingesetzt wird, hat die Gewinnung aus Fettgewebe-Stammzellen (SVF) in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist zu einer vorteilhafteren Methode der Zelltherapie als Knochenmark und Nabelschnurblut geworden.
VORTEILE
- Allergische Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten, da es aus eigenem Fettgewebe gewonnen wird.
- Es enthält eine reiche Vielfalt an Stammzellen, die mindestens dreimal so hoch ist wie Knochenmark und Nabelschnurblut, wodurch die Wirksamkeit der Behandlung erhöht wird.
- Die Entnahme von Fettgewebe erfolgt leichter als die Entnahme von Knochenmark.
- Die Behandlung und die Vorbereitung finden innerhalb von 48 Stunden statt, mit minimalen Wartezeiten.
- Durch die Behandlung kann eine Abnahme des unerwünschten Fettgewebes im Bauchbereich beobachtet werden, während die vorgeschriebene Therapie fortgeführt wird.
- Da es eine große Vielfalt an Stammzellpopulationen enthält, kann es bei vielen verschiedenen Krankheiten eingesetzt werden.
- Es besteht ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen.
- Die Ergebnisse sind signifikant und nachhaltig.
- Es enthält keine tierischen Bestandteile (Rind, Schwein).
EINSATZBEREICHE
- Chronischen Wunden (Diabetes, Kompression, venöses Geschwür, Polyarteriitis nodosa usw.)
- Erektiler Dysfunktion (Impotenz)
- Neurodegenerativen Erkrankungen (MS, Alzheimer, ALS, Parkinson, SMA, Autismus)
- Anti-Aging-Anwendungen
- Brustvergrößerung, Penis- und Vaginalästhetik, Stärkung der Beckenmuskulatur
- In den Bereichen der ästhetischen Therapie
- Alopezie
- Autoimmunerkrankungen
- Typ-1- und Typ-2-Diabetes
- Gelenk-, Knorpelabnutzungs-, Meniskus-, Sehnen- und Bindegewebsverletzungen,
- Arthrose,
- Degenerativen Knorpelerkrankungen, Bandscheibendegeneration zwischen den Wirbeln
- Akne
- Verbrennungen
- Beim Füllen der Lippen
- Parodontalen Anwendungen, bei Implantat Anwendungen
- Degenerativen Erkrankungen des Bewegungssystems
- Muskelriss
* Die SVF bietet eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Indikationen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Erfolg der Behandlung maßgeblich von dem Gesundheitszustand, Alter, Krankheitsverlauf, genetischer Veranlagung und anderen individuellen Merkmalen der Person abhängig ist, weshalb eine ärztliche Beratung vor der Anwendung empfohlen wird.
SVF-STAMMZELLTRANSPLANTATIONSVERFAHREN
Untersuchung: Der Arzt überprüft den Status des Patienten, einschließlich Diagnose, Symptome, Berichte und Ergebnisse, und bestimmt die Menge und Häufigkeit der Lıpoaspirat, die benötigt werden. Der Patient wird über die Anwendung und die möglichen Vor- und Nachteile der Behandlung aufgeklärt, um einen maximalen Nutzen zu erzielen. Der Operationstermin wird festgelegt.
Lipoaspirat-Verfahren: Die Lipoaspirat-Technik ermöglicht es, Fettgewebe unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen überwiegend aus der abdominalen Region zu entnehmen. Dieser Eingriff kann unter Anwendung einer lokalen Anästhesie schmerzfrei durchgeführt werden. Das aufgenommene Fett wird in sterile Gewebebehälter verpackt und dann in einem konstanten Kühlketteprozess zum GMP-LAB transportiert.
Aufbereitung von SVF-Stammzellen: Die im Labor ankommenden Gewebeproben werden unter Einhaltung der Good Manufacturing Practice (GMP) im Nullpartikelraum von qualifizierten Biologen und Bioingenieuren aufbereitet und die Stammzellfraktion separiert. Die SVF-Zellen werden nach erfolgreicher Qualitätskontrolle steril verpackt und in die Kühlkette für den Transport zu dem zugewiesenen medizinischen Einrichtungsstandort überführt.* SVF-Stammzellen werden in einem Good Manufacturing Practice (GMP)-Labor isoliert, analysiert und qualitativ bewertet.
Anwendung: Der Patient wird für die operative Intervention vorbereitet. Die Verabreichung von SVF-Stammzellen wird nach der Diagnose der Krankheit entsprechend der geeigneten Injektionsmethode ausgewählt. Der Patient erfährt während der Anwendung keine unangenehmen Empfindungen. Der betroffene Bereich wird durch die Verabreichung von Lokalanästhetika betäubt. Nach der Operation ist es in der Regel ausreichend, den Patienten für 1-2 Stunden zu beobachten, jedoch kann es in bestimmten Situationen notwendig sein, ihn über einen längeren Zeitraum von 24 Stunden zu überwachen. Nach einer symptomfreien Periode wird der Patient in sein häusliches Umfeld entlassen.
Kontrolle: Es werden regelmäßige klinische Kontrollen zur Beurteilung des Therapieerfolgs durchgeführt.
Es handelt sich um eine Anwendung, die auf der Injektion von Fibroblasten basiert, welche aus gesunder Vorhaut von Neugeborenen mit klinisch akzeptablen Spenderkriterien gewonnen und an Stellen injiziert, an denen eine regenerative Therapie benötigt ist. Fibroblasten werden in einem gewebebasierten Technikzentrum mithilfe biotechnologischer Methoden unter strikter Einhaltung der GMP-Richtlinien und unter Aufsicht des Gesundheitsministeriums vermehrt.
Mit fortschreitendem Alter manifestiert sich eine Abnahme der Fibroblasten-Aktivität, was zu einem Rückgang bioaktiver Strukturen wie Hyaluronsäure, Elastin, Fibronektin und Glykosaminoglykan führt. Diese führen zu einer Abnahme der mechanischen Eigenschaften der Haut, darunter die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Schwerkraft und die Abnahme der Feuchtigkeitsregulation.
Das Produkt besteht aus neugeborenen Fibroblasten-Zellen mit einem hohen Anteil an aktiven, gesunden und langen Telomeren, die keine synthetischen oder toxischen Substanzen enthalten und noch nie schädlichen Auswirkungen (Sonneneinstrahlung, Umweltbelastung usw.) ausgesetzt waren. Folgendes Ergebnis: Eine glattere, straffere, lebendigere und babyartige Haut ab der ersten Anwendung.
In der Türkei wird die Entsorgung von Vorhautproben von Neugeborenen als medizinischer Abfall betrachtet, was keine ethischen Konsequenzen nach sich zieht. Unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und nach Einholung der Zustimmung der Familien, deren Neugeborene bestimmte Kriterien erfüllen, kann Abfallhautgewebe für die Verarbeitung im GMP-Labor genutzt werden. GMP-Labore, die von der FDA, der Europäischen Arzneimittelagentur und dem nationalen Gesundheitsministerium weltweit zertifiziert wurden, ermöglichen die Bereitstellung von Produkten. Ein Arzt oder ein konventionelles Labor ist nicht in der Lage, die Proben allein zu bearbeiten.
Bei einigen Familien ist die Bedeutung der Vorhaut bekannt. Eine bestimmte Gruppe von Eltern entscheidet sich dafür, das Nabelschnurblut, die Nabelschnur und die Vorhaut ihres Neugeborenen aufzubewahren. Sie wenden sich vorab an das GMP-Labor und fordern dessen Aufbewahrung. In Zukunft können auf biotechnologischer Basis produzierte Zellen für Anti-Aging- oder andere therapeutische Behandlungen eingesetzt werden.
Vorteile
- Es handelt sich um Fibroblasten von Neugeborenen, die eine hohe Vitalität, ein junges Erscheinungsbild sowie eine erhöhte Resistenz gegenüber schädlichen Stoffwechseleffekten aufweisen.
- Fibroblasten neugeborener Babys weisen eine vierfach höhere Kollagen-, Elastin- und Hyaluronsäure Produktion auf, als die von Menschen im Alter von 40-50 Jahren. (Im Vergleich zu autologen Fibroblasten eines Altersbereichs von 40 bis 50 Jahren, laut Ergebnissen in-vitro Tests.)
- Mithilfe von langen Telomeren von diesen Fibroblasten wird eine dauerhafte und nachhaltige Regenerationswirkung angestrebt.
- Es handelt sich um eine Anwendung von Zellen, die sowohl von der Food and Drug Administration (FDA) als auch von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen sind.
- Gemäß den GMP-Vorschriften werden stammzellbasierte Produkte nach Genehmigung durch das Gesundheitsministerium in einer Biobank und einem Gewebe-Engineering-Zentrum hergestellt, validiert und zugelassen.
- Es ist geeignet für die Anwendung auf allen Hautarealen des Körpers, einschließlich der Augenpartie und des Genitalbereichs.
- Eine Anwendung am Folgetag ist nur durch einen vorherigen Antrag innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden realisierbar.
- Wiederholung der empfohlenen Anwendungssitzung ist optional, es können jedoch auch mehrere Sitzungen durchgeführt werden.
- Serologische Tests, Gewebe- oder Blutentnahmen sind nicht erforderlich, was zu einer Verringerung der Produktionszeit führt.
- Verursacht keine allergischen oder immunologischen Reaktionen. Fibroblasten, die aus geeigneten Spendern unter Einhaltung von Qualitätsstandards selektiert und hergestellt wurden, induzieren keine Immunreaktionen. Da die Fibroblasten aus der Vorhaut des Babys noch nicht über eine spezifische Identität im Hinblick auf den jeweiligen Träger verfügen, kann deren Verwendung sicher auf andere Personen übertragen werden.
- Die Zusammensetzung enthält reine Fibroblasten, bioaktive Moleküle, die von Zellen produziert werden, und eine isotonische Lösung als Träger, ohne synthetische, chemische, toxische oder künstliche Bestandteile.
Anwendung der Vorhaut-Fibroblasten
- Kontaktieren Sie Ihren Arzt, um sich über die Anwendung von Vorhaut-Fibroblasten zu informieren und einen Termin zu vereinbaren.
- Das GMP-zertifizierte Zentrum stellt sicher, dass die Vorhaut-Fibroblasten rechtzeitig zubereitet und über eine Kühlkette an den behandelnden Arzt geliefert werden. Es werden 5 ml Zellularprodukt zur Verfügung gestellt. Die homogene Suspension wird an die Klinik versandt, wo dem Patienten eine sterile Kochsalzlösung oder eine Ringer-Laktat-Lösung verabreicht wird.
- Die Produkte werden unter Kühlkettenbedingungen mit einer Temperatur zwischen 2 und 8°C transportiert. Nach Erhalt der Kühlkettenbox in der Klinik wird das Zellprodukt unter Einhaltung der Temperaturanforderungen von 2-8 Grad Celsius überwacht, bis es angewendet wird.
- Vor der Anwendung wird die Haut des Patienten mit einer Pufferlösung wie Kochsalzlösung gereinigt, da diese ein minimales Risiko für allergische Reaktionen bietet. Anschließend werden schmerzstillende Cremes aufgetragen und die Haut betäubt, um die Schmerzen zu lindern.
- Der Verschluss der Flasche wird unmittelbar vor der Anwendung geöffnet und separat vorbereitet, insbesondere indem er langsam und ohne Bildung von Luftblasen in 1-ml-Luer-Lock-Injektoren aufgezogen wird. Die notwendige Vorgehensweise beim Aufziehen der Zellsuspension in 1-ml-Spritzen erfordert den Einsatz von Nadeln mit einem Gauge von 21 und einem größeren Durchmesser sowie einer grünen Spitze. Es wird empfohlen, 30G-Nadeln bei der Anwendung zu verwenden und durch den Austausch der Nadelspitze die Patientenzufriedenheit zu verbessern.
- Anschließend wird eine Applikation von Vorhaut-Fibroblasten an die gewünschte Stelle über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten durchgeführt.
- Die Anwendung sollte ausschließlich innerhalb der Dermis als intradermale Injektion durchgeführt werden. Die Anwendung erfolgt typischerweise mithilfe von Papeln, die jeweils ein Volumen von 100-200 µl aufweisen. Es sollte vermieden werden, Druck und Kaltpressung auf die Papeln anzuwenden. Zur Behandlung von Blutungen sollte die Haut mit sterilen Gaze-Verbänden sanft abgetupft werden. Es wird nicht empfohlen, eine lineare Fülltechnik für die Nasolabialfalten anzuwenden, da dies ein übermäßiges Volumen erfordert.
Innerhalb von 24 Stunden nach der Anwendung sollten Druck- und Flüssigkeitsbehandlungen der Haut vermieden werden. Nach 24 Stunden ist eine Wassertemperatur von 37 Grad Celsius für eine hygienisch sinnvolle Körperpflege empfehlenswert. Kosmetika wie Make-up etc. sollten für einen Zeitraum von 72 Stunden nicht angewendet werden. Es wird nicht empfohlen, Laser, Dermaroller, Kollagen Filler, Hyaluron Filler usw. innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten anzuwenden. Anwendungen wie Vitamininjektionen können frühestens 3 Wochen nach der Anwendung durchgeführt werden.
Welche Anwendungsmöglichkeiten bestehen für die Verwendung von Vorhaut-Fibroblasten?
Die Vorhaut- Fibroblasten-Therapie mittels allogener Fibroblasten, die aus der Vorhaut eines Neugeborenen isoliert wurden, ist eine injizierbare Behandlungsmethode, die an der gewünschten Lokalisation eingesetzt wird.
Im Vergleich zu anderen Methoden zeigt das allogene Gewebe, welches sich auf ein Neugeborenes bezieht, eine um das Vierfache erhöhte Ergebnisgeschwindigkeit. Nach 3 Monaten wurden die ersten Ergebnisse bei der Anwendung alternativer Methoden beobachtet, wobei die Wirkung am Ende des 6. Monats vollständig sichtbar wurde. Die Anwendung führt zu einem signifikanten Anstieg der Kollagenproduktion im Körper innerhalb des ersten Monats, mit einer sichtbaren Wirkung im zweiten Monat.
Welchen Einfluss hat die Vorhaut des Neugeborenen bei dieser Anwendung?
Die Vorhaut des Babys weist eine Vielfalt an Zelltypen auf. Es wurden Fibroblasten, Stromazellen, Vorläuferzellen und verschiedene Arten von Zelltypen identifiziert. Fibroblasten, welche als Basis der fokussierten Bindegewebsbildung fungieren, stammen aus dem embryonalen Mesoderm und sind nicht terminale Differenzierungsstadien erreicht. Der Nutzen der Gewinnung von Fibroblasten von Neugeborenen liegt in ihrer unvergleichlichen genetischen Variabilität.
Wie lange ist die anhaltende Wirkung der neonatalen Vorhaut-Anwendung nachweisbar?
Die Wirkung des injizierten Präparates bleibt 4-5 Jahre erhalten und führt durchschnittlich zu einer Verjüngungswirkung von 8 Jahren.
Welche Berechtigungen sind für die Nutzung der Vorhaut-Fibroblasten-Anwendung notwendig?
Zuerst wird die erforderlichen Genehmigungen von der Mutter und dem Vater des Babys eingeholt, und dann wird die erforderlichen Genehmigungen vom Gesundheitsministerium eingeholt. Bei dieser Methode handelt es sich um eine von der FDA und der Europäischen Arzneimittel-Agentur genehmigte Anwendung, und das gesamte Verfahren wird gemäß den FDA-Verfahren durchgeführt.
Die Anwendung wurde vom US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) genehmigt und folgt den Richtlinien der FDA. Zunächst muss die Zustimmung der Eltern des Neugeborenen eingeholt werden, gefolgt von der Genehmigung durch das türkische Gesundheitsministerium.
Welche Prozessschritte sind in der Verarbeitung involviert?
Der Vorhaut-Erwerbsprozess wird vor der Entlassung des Neugeborenen aus dem Krankenhaus nach der Geburt an dem 1.Tag durchgeführt. Die nach der Operation entnommene Vorhaut wird mit einem speziellen Transfersystem in spezielle, unter sterilen Bedingungen vorbereitete Pufferlösungsflaschen an GMP-Labor geliefert. Nach Abschluss entsprechender Prozeduren wird eine Kultivierung über einen Zeitraum von 6-8 Wochen durchgeführt und anschließend in Stickstofftanks bei einer Temperatur von -196 °C konserviert, bis die Anwendung erfolgt.
Ist die Vorhaut-Fibroblast-Anwendung eine praktische Anwendung?
Die Anwendung von Vorhaut-Fibroblasten erfordert eine einzelne Sitzung. Die Anzahl der Sitzungen kann auf Anfrage je nach Bedarf erhöht werden. Nach der Einwilligung des Patienten wird dieser in die Klinik aufgenommen und erhält eine Betäubungscreme, welche nach etwa 15 Minuten schmerzstillend wirkt. Die Anwendung dauert nochmals 15 Minuten, wodurch die Behandlung nach einer Gesamtdauer von 30 Minuten abgeschlossen ist.
Welche potenziellen Nebenwirkungen und Allergien sind bei der Anwendung von Vorhaut-Fibroblasten zu erwarten?
Die Verwendung von Fibroblasten, die aus der Vorhaut des Babys gewonnen werden, ist mit einem reduzierten Risiko von Allergien, Nebenwirkungen und Komplikationen verbunden. Da die aus der Vorhaut des Babys gewonnenen Fibroblasten Zellen noch nicht durch Differenzierung spezifisch für das Baby modifiziert wurden, besitzen sie noch keine babyspezifische Identität.
In welchen Bereichen des menschlichen Körpers ist die Anwendung von Vorhaut-Fibroblasten möglich?
Die Anwendung ist Geschlechtsunabhängig und sowohl für die Haut als auch für die Haare geeignet.