BART-SCHNURBART-KINN TRANSPLANTATION

Inwiefern können aktuelle Trends im Bereich der Männer-Bartpflege zur Steigerung von Selbstwertgefühl beitragen? Der volle und dichte Bart bei Männern wird als Ausdruck von Stärke, Maskulinität und markanten Zügen gesehen. Die Barttracht hat sich als modisches Statement unter vielen Männern etabliert. Ein Bart kann als kosmetisches Element zur optischen Modifizierung von Narben und Gesichtszügen eingesetzt werden. Ein voluminöser Bart wird in vielen Kulturen als Symbol für maskuline Stärke angesehen. Ein Mangel an Barthaar im Gesicht kann zu einer Beeinträchtigung des psychischen Wohlbefindens führen.
Aufgrund von Narben oder genetisch bedingtem spärlichem Bartwuchs kann es bei einigen Personen zu einem Verlust der Barthaare oder sogar zu einem kompletten Bartverlust führen, was den Wunsch nach einem dichteren Bartwuchs beeinträchtigt. Eine Barthaartransplantation ist eine kosteneffektive und schonende Methode, um das Aussehen zu verbessern. Eine Transplantation von Barthaaren kann eine vollständige Bartabdeckung ermöglichen. Durch die stetige Weiterentwicklung der chirurgischen Verfahren wird ein präzises und natürlich aussehendes Ergebnis bei der Bartkorrektur erzielt. Mit modernen Verfahren wie der Saphir-DHI-Technik werden ästhetisch ansprechende Ergebnisse erzielt.
Wer ist am besten für Barttransplantationen geeignet?
Patienten, die für die Transplantation von Barthaaren infrage kommen, weisen gesunde Haarfollikel im Spenderbereich am Hinterkopf auf, was die Erfolgswahrscheinlichkeit der Behandlung erhöht.
Unser Arzt Dr. Aslan wird Ihre medizinische Vorgeschichte durch eine Befragung erheben, um zu überprüfen, ob Sie die geeigneten Anforderungen für die Operation erfüllen.
Eine Barthaartransplantation ist eine effektive Behandlungsmethode, um ein kosmetisch ansprechendes Erscheinungsbild des Barthaars zu erreichen, unabhängig von der Ursache der Barthaarlücken an Oberlippe, Wangen, Kinn oder Hals.
Die Barttransplantationschirurgie erfordert ähnliche Techniken wie bei der Haartransplantation auf der Kopfhaut, darunter eine sorgfältige Detailarbeit und ein präzises künstlerisches Auge.
Aus ästhetischen Gründen verfolgen Männer häufig das Ziel, einen vollen und dichten Bart zu erhalten, da dies ein Ausdruck von Maskulinität und Selbstbewusstsein ist.
In Fällen, in denen das natürliche Wachstum des Barthaars nicht ausreicht, kann eine Barthaartransplantation eine Lösung bieten:
- Angeborene, genetische Fehlbildung: Angeborene hormonelle Dysfunktion, die zu einer Unterbrechung des Bartwuchses führt, mit Lücken und kahlen Stellen.
- Hormonell bedingter Verlust, Androgenetische Alopezie: Eine hauptsächlich hormonell bedingte Haarausfallerkrankung, die zur Lückenbildung im Bartbereich führt. Hier liegt die genetische Fehlbildung von Haarfollikeln vor, welche den Bart lückenhaft erscheinen lässt. Dies ist bei 4 von 5 Männern der häufigste Grund für Lücken im Bart.
- Kreisrunder Haarausfall: Die kreisrunde Alopezie ist eine Autoimmunerkrankung, die sich durch kahle, runde oder diffus ausgeprägte Areale im Bereich des Übergangs zwischen Kinn- und Kieferlinie und Hals äußert. Hintergrund ist eine Autoimmunreaktion, bei der die Haarfollikel vom eigenen Immunsystem angegriffen werden. Die Folge ist eine Entzündungsreaktion, gestörtes Haarwachstum und Haarausfall. Die Haarfollikel befinden sich in dieser Erkrankungsform in einem Ruhemodus und sind nicht irreversibel zerstört.
- Vernarbende Alopezien im Gesicht: Eine Autoimmunerkrankung kann zu einer plötzlichen Alopezie im Gesicht führen, die zu mehr oder weniger starkem Haarausfall und Narbenbildung führt.
- Die Behandlung des androgenetischen Haarausfalls der Kopfhaare mit Medikamenten wie Finasterid.
- Narben, die durch Traumata aus der frühen Kindheit entstehen.
- Chirurgische Eingriffe zur Korrektur von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Transgender: Transmänner
Alle diese Faktoren können dazu führen, dass die Barthaare ausfallen, weil deren Haarwurzeln beschädigt wurden oder verloren gingen. Deshalb kann an diesen freien Stellen kein Haar nachwachsen. Durch die Barttransplantation werden dort neue Haarfollikel mit intakten Haarwurzeln verpflanzt, die für einen dauerhaften Bartwuchs sorgen.
Wie viele Grafts brauche ich für eine Barttransplantation?
Die Anzahl der erforderlichen Follikel zur Durchführung einer Barttransplantation hängt von den Erwartungen des Patienten und dem Zustand der Spender- und Empfängerbereiche ab und reicht von 400 bis 3000.
Was soll man beachten vor einer Bartransplantation bei jungen Männern?
Da der Eingriff ambulant und ohne Vollnarkose durchgeführt wird und keine größeren Wunden hinterlassen, die eine Entzündungsreaktion auslösen können, ist eine Barthaartransplantation gesundheitlich als risikoarm einzustufen. Die Transplantation von Haaren in den Bartbereich erfordert eine spezialisierte Technik, die nur von ausgewiesenen Experten angewandt werden sollte. Ein Mangel an Erfahrung und fehlendes Wissen kann zu unerwünschten ästhetischen Ergebnissen führen. Bei der Implantation ist darauf zu achten, dass die Haarrichtung der natürlichen Wuchsrichtung des Haares entspricht, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Vor der Transplantation muss sorgfältig geprüft werden, ob das entnommene Haar ausreichende Dicke und Stärke aufweist, um einen natürlich aussehenden Bart zu erzielen. Bei der Einpflanzung von Haaren in der Bartregion ist es erforderlich, dass die Einschnitte oberflächlich und fein gestaltet werden.
Die chirurgische Transplantation von Haarwurzeln ermöglicht es, bei der Barttransplantation die Erhaltung der natürlichen Gesichtsbehaarung entsprechend der Patientenanforderungen zu gewährleisten. Das Ergebnis sind neue Barthaare, die dauerhaft für ein schönen, vollen Bart sorgen. Dr. Aslan achtet besonders bei der Barthaartransplantation darauf, möglichst dicke Einzelhaare zu verpflanzen, indem sie als Einzelgrafts genau platziert werden, um ein Ergebnis zu erzielen, das den natürlichen Barthaaren ähnelt.
Wie sollen medizinische Fachkräfte auf Anfragen von jungen Männern nach einer Barttransplantation reagieren, wenn der Haarausfall nicht vorhersehbar ist?
Es müssen verschiedene Faktoren wie die Familiengeschichte, das Alter, die Haarlinie und der Spenderbereich berücksichtigt werden.
Eine Anamnese der Familienvorgeschichte kann bei der Untersuchung des Haarausfalls hilfreich sein, wobei nicht nur eine, sondern mehrere Generationen betrachtet werden sollten. Es kann sein, dass die mütterliche Seite der Familie ein höheres Risiko für Haarausfall aufweist, wenn der Vater keinerlei Anzeichen dafür aufweist. Ein Überblick über die genetische Prädisposition kann Aufschluss darüber geben, wie stark das Ausmaß des Haarausfalls voranschreitet. Der Tonsurbereich wird ebenfalls innerhalb des Kontrollprozesses berücksichtigt, was von herausragender Bedeutung ist.
Unter der Annahme, dass ein junger Mann im Alter von 25 Jahren eine Barttransplantation durchführen möchte, und dass die familiäre Anamnese positiv ist, d. h., dass Vater, Großvater und/oder Onkel im Alter zwischen 35 und 40 Jahren an androgenetischem Haarausfall litten und die Haarlinie verschob sich nach hinten. In diesem Fall müssen wir eine detaillierte Analyse durchführen, um eine missbräuchliche Nutzung des Spendenbereichs zu vermeiden. Es ist möglich, dass im Laufe des Lebens Haarausfall auftreten kann. Der Entscheidung, Haare aus Spendern für eine Barttransplantation zu verwenden, könnte im Falle eines späteren Haarausfalls die Möglichkeit einer Haartransplantation unmöglich machen. Daher ist es wichtig, eine sorgfältige Abwägung der Situation vorzunehmen, da mit zunehmendem Alter eine vermehrte Sicherheit erreicht wird. Es soll eine zweite operativen Option als Sicherheitsnetz für den Patienten in Zukunft vorhalten werden. Es ist ratsam, bei solchen Situationen eine vorsichtige Haltung einzunehmen. Bei der Planung wird ein Maximum an Effizienz angestrebt. Es ist zu berücksichtigen, dass eine zukünftige Verschlechterung der Haarausfall eine erneute Behandlung notwendig machen kann.
Diese Punkte müssen im Vorfeld der Behandlung mit dem Patienten besprochen werden. Welche Therapieoptionen stehen dem Patienten zur Verfügung? Welches Behandlungskonzept wird vorgelegt? Welche Risiken sind mit der Behandlung verbunden? Wie hoch ist das Alter des Patienten bei der Entscheidungsfindung? z.B. es wird angenommen, dass der Person 25 Jahre alt ist. Da der Betreffende erst 25 Jahre alt ist, muss man die familiäre Haarausfallanamnese berücksichtigen, um zu ermitteln, welche Auswirkungen auf seine zukünftige Kopfbehaarung zu erwarten sind. Um sicherzustellen, dass der Patient eine fundierte Entscheidung trifft, sollte er sich bewusst sein, dass sowohl Bart als auch Haarpracht in einem bestimmten Alter eine wichtige Rolle spielen. Um eine fundierte Entscheidung bezüglich der Planung zu treffen, ist es notwendig, den Patienten zu informieren sowie ihn adäquat zu beraten. Es ist möglich, ein Minimum an Implantaten zu verwenden, um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen. Nicht alle Männer sind mit einem Vollbart gesegnet. Es kann eine Verdichtung oder Ausfüllung der Bartlinie durch eine Transplantation von 750 bis 1000 Grafts erzielt werden, wobei noch ausreichend Reserven für eine eventuelle weitere Operation vorhanden sind. Zusammenfassend sind Alter, Haarlinie und Familiengeschichte relevante Faktoren für eine umfassende Analyse.
Wie ist der Ablauf einer Barthaartransplantation und was Sie während Ihrer Operation erwarten können?
Der erste Prozessabschnitt einer Barttransplantation besteht aus der Vorlage medizinischer Unterlagen sowie Fotografien des Patientengesichts, des bestehenden Bartes und des Spenderbereichs. Während einer Online-Konsultation werden Erwartungen, Risiken und Vorteile des Verfahrens zwischen Ihnen und dem behandelnden Arzt, Dr. Aslan, besprochen. Gemeinsam wird entschieden, inwieweit eine Barttransplantation als geeignete Therapieoption in Betracht gezogen wird und welche Methode hierfür die beste Wahl ist. Wir werden nur dann eine Behandlung einleiten, wenn die Erfolgsaussicht hoch ist. Daher sollte die Ursache für den Haarausfall identifiziert werden, um eine effektive Behandlung zu ermöglichen. Anschließend können wir die partiellen oder schwachen Bereiche des Bartes wieder auffüllen.
Nach Ihrer Ankunft in Istanbul werden Sie den Arzt Dr. Aslan persönlich treffen. Dr. Aslan wird eine Analyse Ihres Haares und Ihres Bartes durchführen, um die Anzahl der Follikel zu bestimmen, die für Ihren individuellen Fall erforderlich sind. Die Barttransplantation ist gewöhnlich für den folgenden Tag geplant.
Der Patient sollte vor einer Operation eine ausreichende Ernährung zu sich nehmen, da nach der Anästhesie die Aufnahme fester Nahrung erst am nächsten Tag erlaubt ist.
- In erster Linie wird mit dem Patienten eine gemeinsame Vorab-Skizze der zukünftigen Konturen des Bartes erstellt. Um ein möglichst natürliches Ergebnis zu erzielen, können die natürlichen Haarlinien des Bartes übernommen werden. Bei der Skizzierung der Konturen werden keine geraden Linien verwendet, sondern eine unregelmäßige Linienführung gewählt, um dem Gesamtbild mehr Natürlichkeit zu verleihen.
- Dr. Aslan wird eine lokale Anästhesie anwenden, um das Schmerzempfinden zu reduzieren und den Eingriff komfortabler zu gestalten. Eine Anästhesie wird sowohl für die Entnahme des Transplantats als auch für die Implantation in die vorbestimmten Bereiche des Bartes angewendet. Ein kleines Areal des Spenderbereiches wird für die Entnahme rasiert.
- Nachfolgend werden die Grafts mittels der FUE-Methode aus dem Spenderbereich (Hinterkopf) entnommen. Die Haare in dieser Region zeigen eine erhöhte Resistenz gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron, welches für erblich bedingten Haarausfall verantwortlich ist. Es wird eine partielle Kopfrasur nur im Spendebereich durchgeführt. Die FUE-Technik nutzt eine Hohlnadel mit Mikromotor, um einzelne Haarfollikel zu lockern und zu entnehmen. Durch den Eingriff wird die Blutversorgung der Haarfollikel unterbrochen, was zu einem Mangel an Nährstoffen führt. Um dem entgegenzuwirken, werden die Grafts in einer Nährstoff- und Vitalisierungslösung gelagert, welche ihre Vitalität und Widerstandskraft steigern. Zuerst werden potenzielle Spenderareale identifiziert. Für eine großflächige Haartransplantation werden Grafts vom Hinterkopf bzw. aus dem Haarkranz entnommen. Bei kleineren Arealen bzw. Bartlücken können die Barthaare aus der Halsregion gezielt und unauffällig entnommen werden. Es können auch andere Körperhaare wie Brusthaare für diesen Zweck in Betracht gezogen werden. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Entnahme:
- Wenn gezielt Lücken geschlossen werden sollen, kann auf das Gebiet des Unterkiefers zurückgegriffen werden, um Haarwurzeln zu entnehmen. Diese können dann auf die gewünschten Stellen im Bartbereich transplantiert werden. Ebenso bietet es einige Vorteile, da die Haartextur, -farbe und -dicke identisch sind und es gibt keine Unterschiede im Vergleich zu Kopfhaar. Es gibt auch Nachteile. Durch die Nutzung von Barthaaren als Spendenhaare sind wir an eine bestimmte Grenze gebunden. Bei einer Sitzung können nicht mehr als 750 bis 1000 Grafts entnommen werden.
- Bei einer signifikanten Ausdünnung oder einem vollständigen Verlust der Barthaare ist eine Transplantation von Haaren aus dem Hinterkopf erforderlich, um einen vollständigen Bart wiederherzustellen. Daher wird eine Anzahl zwischen 1500 und 2000 Haaren benötigt, um ein angemessenes Ergebnis zu erzielen. Dies muss sorgfältig berücksichtigt werden. Die Struktur und Textur von Kopfhaar und Barthaar unterscheiden sich in einigen Aspekten. In Fällen, in denen die Haartextur, einschließlich der Haarfarbe und -dicke, erheblich voneinander abweicht, wird eine Operation abgelehnt. Wenn der Kontrast auf einem akzeptablen Niveau bleibt, kann das Ergebnis aus ästhetischer Sicht akzeptiert werden. Um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erzielen, müssen die Haar- und Barthaarfarben kompatibel sein. Da die Haarfarbe und -textur des Kopfhaares im Vergleich zum Bart unterschiedlich ist, ist es nicht möglich, die Haarfollikel aus dem Kopfhaar für eine Barttransplantation zu verwenden. Das Ziel ist es, ein Ergebnis zu erzielen, das dem natürlichen Zustand entspricht. Um ein natürliches Ergebnis zu erzielen, müssen die Texturen möglichst ähnlich sein. In einigen Patienten besteht eine ungleiche Verteilung der Haardicke über den menschlichen Körper, wobei das Haar in der Bartregion im Vergleich zu anderen Körperregionen eine signifikant höhere Dicke aufweist. Wenn man diese Haare kombiniert, entsteht ein Kontrast, der nicht natürlich wirkt. Es ist auch zu beachten, dass die Haarfarbe ein wesentliches visuelles Merkmal ist, welches zur Gesamterscheinung der Haare beiträgt.
- Anschließend wird der Zielbereich des Gesichts durch eine lokale Anästhesie betäubt. Die Kanalöffnung unterscheidet sich von der Kopfhaartransplantation in ihrer Ausführung. Wir bestimmen bei der Kanalöffnung simultan die Winkel, die Wuchsrichtung, die Dichte, die Verteilung (Platzierung) und die Tiefe. Daher ist es wesentlich, einige bedeutende Aspekte zu berücksichtigen. Die Bartlinie sollte eine unregelmäßige Form aufweisen, die sich von einer geraden Linie unterscheidet. Der Winkel muss einen Wert von 15 Grad nicht überschreiten. Die Wuchsrichtung sollte nicht vollkommen linear sein und variieren. Die räumliche Verteilung der Grafts hat einen wesentlichen Einfluss auf das Endergebnis. Es sollte eine dreistufige Planung mit unterschiedlichen Dichtegraden vorgenommen werden. Die Schichten sollen mit einer unterschiedlichen Dichte angeordnet werden, beginnend mit der oberen Schicht als die am wenigsten dichte, die mittlere als mäßig dichte und die untere als die am dichtesten. Dies führt zu einem natürlichen Ergebnis. Man kann die Form entsprechend den Anforderungen variieren. Nach Abschluss des Transplantationsprozesses können die Patienten ihr Erscheinungsbild durch regelmäßiges Styling nach eigenen Vorlieben anpassen.
- Transplantate werden mittels einer präzisen Implantation an die gewünschte Stelle eingebracht. Bei der Transplantation von Grafts am Bart ist eine präzise Anpassung an den natürlichen Haarwuchs erforderlich, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Um eine optimale Integration von Transplantaten/ Grafts zu gewährleisten, führen wir eine spezifische Therapie durch. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Transplantation von Einzelhaaren. Der Großteil der Gesichtshaare besteht aus einzelnen Strähnen. Wenn eine Fehlplatzierung multipler Transplantate vorliegt, kann das Ergebnis unnatürlich wirken. Diese dunklen Punkte sind bei einer zu kurzen Rasur sichtbar und verändern das natürliche Aussehen. Bei der Extraktion muss man sorgfältig darauf achten, einzelnen Haarwurzeln zu entnehmen. Ansonsten müssen die Zweier Dreier Haare unter Mikroskop geteilt werden. Grafts werden dann in einzelne Positionen entlang der Wangen- und Kieferknochen implantiert.
Die Dauer einer Barttransplantation beträgt im Durchschnitt 6 bis 8 Stunden. Die Dauer der Barttransplantation kann zu einer Überlastung des Kreislaufsystems des Patienten führen, wodurch eine Aufteilung der Prozedur auf mehrere Sitzungen erforderlich sein kann. Ein Verband wird auf dem Spendebereich angelegt. Anschließend werden die Patienten über die nachfolgenden Behandlungen aufgeklärt und entlassen. In den nächsten zwei Tagen wird eine Nachkontrolle der Operationsstelle sowie ein Wechsel des Verbandes durchgeführt.
Eine vollständige Bartwachstumsphase dauert ca. 12 Monate nach Beginn der Behandlung. Nach einer Transplantation von Barthaaren ist in der Regel mit einem natürlichen Verlust im Zeitraum von zwei Wochen zu rechnen. Die Haarwurzeln bleiben postoperativ intakt und führen zu einer Wiederherstellung des Haarwachstums zwischen dem 3. und 12. Monat.
Unsere jahrzehntelange Erfahrung mit der FUE-Technik ermöglicht es, im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Haartransplantation bis zu 50% der transplantierten Haare sofort in das anagene Stadium der Haarwuchsphase zu überführen.
Barthaartransplantationen können unabhängig vom Alter durchgeführt werden und die Transplantate bleiben dauerhaft bestehen.
Die Anwendung des Verfahrens birgt nur ein geringes Risiko und ermöglicht in der Regel ein erfolgreiches Ergebnis.
Es kann in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff zu leichten Schwellungen und Hautrötungen kommen, welche die soziale Interaktion des Patienten einschränken können, und deshalb empfiehlt es sich, eine geeignete Ausfallzeit einzuplanen.
In Bezug auf mögliche Komplikationen ist jeder medizinische Eingriff mit einem gewissen Risiko behaftet, welches jedoch durch die Erfahrung des medizinischen Fachpersonals minimiert wird.
Was sind zu beachten Nach der Barthaaroperation und wie ist die Pflege?
Nach einigen Tagen wird eine leichte Schorfbildung beobachtet werden, wobei ein geringer Prozentsatz der Transplantate aufgrund des Traumas des Eingriffs verloren gehen kann. Die zellulären Einheiten, die für das Wachstum des Barthaares erforderlich sind, jedoch transplantiert, wodurch eine physiologisch normale Barthaarvermehrung innerhalb von 3 Monaten erreicht wird. Je nach Größe des Transplantationsbereichs kann die Dauer einer Barttransplantation zwischen zwei und sechs Stunden variieren, wobei die benötigten Grafts vorher aus anderen Körperstellen extrahiert und entsprechend vorbereitet werden müssen. Patienten sollten nach der Behandlung zwei Tage absolute Ruhe und mindestens 14 Tage Inaktivität bezüglich sportlicher Aktivitäten einhalten.
Die postoperative Pflege nach einer Barttransplantation unterscheidet sich von derjenigen nach einer Haartransplantation:
- Der Patient sollte für 3 Monate nach der Operation eine schonende Pflege des Bartes durch Schere vornehmen, danach kann er das Barthaar mit einer Rasierklinge entfernen.
- Nach der Operation wird empfohlen, dass der Patient für 24 Stunden auf eine flüssige Ernährung umgestellt wird, während die neuen Transplantate in Ruhe bleiben und ein starkes Bewegen des Ober- und Unterkiefers vermieden wird.
- Die Verwendung von Minoxidil-Schaum sollte einen Monat nach dem chirurgischen Eingriff erfolgen. Falls Minoxidil Reizungen verursacht, kann stattdessen Finasterid verwendet werden.
- Postoperative Schwellungen können durch die Einhaltung der von dem behandelnden Arzt empfohlenen Maßnahmen reduziert werden.
- Es wird empfohlen, während der ersten Tage nach der Barttransplantation eine erhöhte Schlafposition einzunehmen, indem der Kopf knapp über der Körperhöhe auf 2-3 Kissen positioniert wird.
- Die postoperative Erholungsphase nach einer Barttransplantation ist in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen.
- Der erste Reinigungsvorgang des postoperativen Bereichs wird von Fachkräften nach etwa 24 Stunden durchgeführt.
- Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen auf sportliche Aktivitäten zu verzichten.
- Es ist ein normaler Teil des Haarwachstumszyklus, dass nach 2 bis 3 Wochen die transplantierten Haare ausfallen und durch neue ersetzt werden.
- Es wird empfohlen, direkte Sonnenexposition zu vermeiden.
- Es wird empfohlen, körperliche Aktivitäten, die schweißtreibend sind, sowie Kontakte mit dem Spender- oder Implantationsbereich zu vermeiden. um die Schmerzen während der Genesung zu minimieren.
- Die Ergebnisse sind schneller erhältlich als eine Haartransplantation. Nach 3 Monaten werden die neu transplantierten Haare sichtbar und nach 6 Monaten wird das Endergebnis erreicht.









